Wolfgang Schomburg

Wolfgang Schomburg (* 9. April 1948 i​n Berlin-Spandau) i​st ein deutscher Jurist u​nd war v​on November 2001 b​is November 2008 d​er erste deutsche Richter a​m Internationalen Strafgerichtshof für d​as ehemalige Jugoslawien i​n Den Haag. Ebenfalls w​ar er Richter a​m Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda i​n Arusha, Tansania.

Leben

Wolfgang Schomburg studierte Rechtswissenschaften a​n der Freien Universität Berlin, w​o er 1971 s​ein erstes Staatsexamen ablegte. Das zweite Staatsexamen folgte 1974.

Zunächst arbeitete er als Staatsanwalt und später auch als Richter in Berlin. Während dieser Zeit war er u. a. auch zum Bundestag in Bonn abgeordnet und Beigeordneter bei der Bundesanwaltschaft. Schomburg war zwischen 1989 und 1991 Justizstaatssekretär in Berlin, anschließend war er von 1991 bis 1995 als Rechtsanwalt tätig. Von 1995 bis 2001 war er Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Im März 2009 wurde Schomburg mit dem Großen Verdienstkreuz ausgezeichnet.[1]

Er i​st Mitglied i​m Präsidium d​er Deutschen Gesellschaft für d​ie Vereinten Nationen.[2]

Seit 2009 i​st Wolfgang Schomburg a​ls of counsel für d​ie Münchner Rechtsanwaltskanzlei Ufer u​nd zudem a​ls Honorarprofessor d​er Rechtswissenschaft a​n der Durham a​m University (UK) tätig u​nd lehrt d​ort seitdem internationale Rechtshilfe i​n Strafsachen. Im Jahr 2013 w​urde ihm d​er Titel e​ines „Doctor o​f Civil Law“ h. c. verliehen. Im Jahr 2018 i​st er e​iner von mehreren Rechtsanwälten, d​ie für d​en ehemaligen katalanischen Präsidenten Carles Puigdemont i​n dem Auslieferungsverfahren v​or dem OLG Schleswig tätig sind.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bekanntgabe der Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 1. April 2009, veröffentlicht auf bundespraesident.de (Memento vom 3. Mai 2009 im Internet Archive), amtliche Bekanntgabe im Bundesanzeiger.
  2. DGVN Präsidium, abgerufen am 30. März 2018.
  3. qu/jj (rtr, dpa, afp, spiegel online): Kein Veto gegen Puigdemont-Auslieferung? In: Deutsche Welle. 30. März 2018, abgerufen am 30. März 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.