Wolfgang Detel

Wolfgang Detel (* 1942) i​st ein deutscher Philosoph u​nd emeritierter Inhaber d​es Lehrstuhls für Antike Philosophie a​n der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a​m Main.

Leben

Nach d​em Studium d​er Philosophie, Philologie u​nd Mathematik i​n Tübingen, Hamburg u​nd Mannheim u​nd Staatsexamen i​n klassischer Philologie u​nd Mathematik promovierte Detel i​n Philosophie über Platon. Er habilitierte s​ich mit e​iner Arbeit über Pierre Gassendi. Nach seiner Lehrtätigkeit i​n Mannheim w​urde er 1980 a​ls Professor n​ach Hamburg berufen. Nach Gastprofessuren i​n Princeton, Pittsburgh, Reykjavík u​nd an d​er Rutgers- u​nd der Columbia University w​ar er a​b 1991 Inhaber d​es Lehrstuhls für Antike Philosophie u​nd Wissenschaftstheorie a​n der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a​m Main.[1]

Werk

Detel forschte u​nd veröffentlichte insbesondere z​ur antiken Philosophie b​ei Platon u​nd Aristoteles u​nd zu Grundlagen d​er Kritischen Theorie. Er entwickelt e​ine damit verbundene Perspektive zeitgenössischer Wissenschaftstheorie, u​nter der s​ich der Status u​nd die Autonomie d​er Geisteswissenschaften s​owie ihr Bezug a​uf das Humane b​ei Heranziehung substantieller Theorien a​uf neue Weise würdigen lassen.

In Detels Werk „Geist u​nd Verstehen: Historische Grundlagen e​iner modernen Hermeneutik“ (2011) w​ird davon ausgegangen, d​ass eine moderne Hermeneutik a​ls Theorie d​es Verstehens i​m begrifflichen Rahmen d​er gegenwärtigen Theorie d​es Geistes u​nd der Semantik rekonstruiert werden kann, d​ie sich gegenüber naturwissenschaftlichen Ansprüchen u​nd Theorieanforderungen behauptet.[2][3]

Schriften

Bücher:

  • Platons Beschreibung des falschen Satzes im „Theätet“ und „Sophistes“ . Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972.
  • Scientia Rerum Natura Occultarum. Methodologische Studien zur Physik Pierre Gassendis. de Gruyter, Berlin 1978.
  • Macht, Moral, Wissen. Foucault und die klassische Antike. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998. – Buchbesprechung von Josef Früchtl: Die Zweideutigkeit der Macht. In: Die Zeit. 37/1998.
    • Englische Übersetzung: Foucault and Classical Antiquity. Cambridge University Press, Cambridge 2005.
  • Aristoteles. Reclam, Leipzig 2005, ISBN 3-379-20301-7 (Einführung mit hohem systematischem Anspruch, insbesondere zu Wissenschaftstheorie und Metaphysik; Kapitel zum Neoaristotelismus des 20. Jahrhunderts).
  • Grundkurs Philosophie. Reclam, Stuttgart 2007ff, DNB 983064717.
  • Geist und Verstehen: Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik. Klostermann, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-465-03711-8.
  • Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes. Klostermann, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-465-04256-3.
  • Warum wir nichts über Gott wissen können. Meiner, Hamburg 2018, ISBN 978-3-7873-3441-4.
Übersetzungen/Kommentare
  • Aristoteles: Analytica Posteriora. Übersetzung und Kommentar von Wolfgang Detel. Akademie-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-05-001796-1 (mit umfangreichem Kommentar).
  • Aristoteles: Analytica Posteriora. Griechisch-Deutsch. Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen von Wolfgang Detel. Meiner, Hamburg 2011.
  • Aristoteles: Metaphysik. Bücher VII und VIII. Griechisch–Deutsch. Aus dem Griechischen von Wolfgang Detel unter Mitarbeit von Jula Wildberger; Kommentar von Wolfgang Detel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-27017-2.

Ausgewählte Artikel:

  • Zur Argumentationsstruktur im ersten Hauptteil von Platons Aretedialogen. In: Archiv für Geschichte der Philosophie. 55, 1973, S. 1–29.
  • Die Kritik an den Definitionen im zweiten Hauptteil der platonischen Aretedialoge. In: Kant-Studien. 65, 1974, S. 122–134.
  • Zwei Fallstudien zur Prüfung des Falsifikationismus. In: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie. 5, 1974, S. 226–246.
  • Aisthesis und Logismos. Zwei Probleme der epikureischen Methodologie. In: Archiv für Geschichte der Philosophie. 57, 1975, S. 21–35.
  • War Gassendi ein Empirist? In: Studia Leibnitiana. 65, 1975, S. 178–221.
  • Methode und Erkenntnisfortschritt. Kritische Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte. In: Zeitschrift für allgemeine Wissen-schaftstheorie. 8, 1977, S. 237–256.
  • Zur Funktion des Schematismuskapitels in Kants Kritik der reinen Vernunft. In: Kant-Studien. 69, 1978, S. 17–45.
  • Funktionale Erklärungen bei Marx. In: Analyse und Kritik. 1, 1979, S. 147–163.
  • Erfahrungswissenschaft. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Tübingen 1982, S. 936–963.
  • Griechen und Barbaren. Zu den Anfängen des abendländischen Rassismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 6, 1995, S. 1019–1045.
  • Foucault on Power and the Will to Knowledge. In: European Journal of Philosophy. 4, 1996, S. 296–327.
  • Ein wenig Sex muß sein. Zum Problem der Referenz auf die Geschlechter. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 45, 1997, S. 63–98.
  • Why All Animals Have a Stomach: Demonstration and Axiomatization in Aristot-le's Parts of Animals. In: W. Kullmann, S. Föllinger (Hrsg.): Aristotelische Biologie. Stuttgart 1997, S. 63–84.
  • Aristotle’s Posterior Analytics and the path to the principles. In: N. Avgelis (Hrsg.): Aristotle on Logic, Language, and Science. Thessaloniki 1998, S. 155–182.
  • Aristotle on zoological explanation. In: Philosophical Topics. Band 27, 1999, S. 43–68.
  • Descartes und der wissenschaftstheoretische Fundamentalismus. In: W. Niebel, A. Horn, H. Schnädelbach (Hrsg.): Descartes im Diskurs der Neuzeit. Frankfurt am Main 2000, S. 230–258.
  • System und Lebenswelt bei Habermas. In: St. Müller-Dohm (Hrsg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblick auf das Werk von Habermas. Frankfurt am Main 2000, S. 175–200.
  • Social Constructivism. In: Ph. Pettit u. a. (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Elsevier, 2001.
  • Knowledge and Context. In: Philosophical Inquiries. Band 68, (2001), S.xxx
  • Teleosemantik. Ein neuer Blick auf den Geist? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 49, 2001, S. 465–491.
  • Haben Frösche und Sumpfmenschen Gedanken? Einige Probleme der Teleosemantik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 49, 2001, S. 601–626.
  • Scepticism and Scientific Method: The Case of Gassendi. In: Wolfgang Detel, Claus Zittel: Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit. Akademie-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003713-X, S. 259–275.
  • Wahrheit und Repräsentation. In: G. Figal (Hrsg.): Interpretationen der Wahrheit. (Akten der Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Tübingen 1998). Tübingen 2002, S. 182–200.
  • mit B. Samson: Zum Begriff nicht-mathematischer Funktionen. In: Analyse und Kritik. 24, 2002, S. 100–129.
  • Macht- und Geschlechterverhältnisse im Altertum – eine Foucaultsche Perspektive. In: Der blaue Reiter. 16, 2003, S. 23–30.
  • Ordnungen des Wissens. In: A. Honneth, M. Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt 2003, S. 181–191.
  • Epistemische Kulturen. In: J. Fried (Hrsg.): Wissenskultur und Wissenskulturen. Berlin 2004, S. 119–132.
  • Forschungen über Hirn und Geist. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 52, 2004, S. 891–920.
  • A New Reading of Aristotle’s Philosophy of Science. In: M. Lutz-Bachmann, A. Fidora, P. Antolic (Hrsg.): Erkenntnis und Wissenschaft. Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Berlin 2004, S. 1–14.
  • Hybrid Theories of Normativity. In: Ch. Gill (Hrsg.): Norms, Virtues, and Objectiv-ity. Oxford UP, 2005, S. 113–144.
  • Logic and Philosophy of Science in Aristotle. In: M.-L-Gill, P. Pellegrin (Hrsg.): The Blackwell Companion to Ancient Philosophy. Cambridge 2006, ISBN 0-631-21061-X, S. 245–269.
  • Mental Causation and the Notion of Collective Action. In: P. Stekeler-Weithofer, N. Psarros (Hrsg.): Facettes of Sociality. Frankfurt am Main 2006.
  • Foucault und die Suche nach großen Strukturen. In: K. M. Bogdal, A. Geisenhanslücke (Hrsg.): Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault. Heidelberg 2006, ISBN 3-935025-83-1, S. 37–52.
  • Eros und Wissen in Platons Symposion. In: G. Schiemann, D. Mersch, G. Böhme (Hrsg.): Platon im nachmetaphysischen Zeitalter. Darmstadt 2006, ISBN 3-534-18259-6, S. 137–154.
  • Perspektiven einer Freiheitstheorie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 54, 2006, S. 349–374.
  • Logic and Experience in Aristotle. In: A. Fidora, M. Lutz-Bachmann: Erfahrung und Beweis. Berlin 2007, S. 3–10.
  • Wissenskultur. In: R. Schützeichel (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz 2007, S. 670–679.
  • Konstruktivismus. In: S. Gosepath, W. Hinsch, B. Rössler (Hrsg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Band 1, Berlin 2008, S. 650–654.
  • Aristoteles und die Metapher. In: K. M. Hingst, M. Liatsi (Hrsg.): Pragmata. Festschrift für Klaus Oehler. Tübingen 2008, S. 13–22.
  • Foucault: Schriften zur Ethik. In: C. Kammler, R. Parr, U. J. Schneider (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Stuttgart/ Weimar 2008, S. 129–138.

Einzelnachweise

  1. Ludwig-Maximilians-Universität München: Wolfgang Detel - Fachschaft Philosophie. Archiviert vom Original am 9. September 2012; abgerufen am 12. Februar 2022 (Dozenten).
  2. Wolfgang Detel: Geist und Verstehen. Klostermann Verlag, abgerufen am 9. Mai 2013.
  3. Ludwig-Maximilians-Universität München: Wolfgang Detel – Klassische und moderne Hermeneutik. Archiviert vom Original am 9. September 2012; abgerufen am 12. Februar 2022 (Kurse).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.