Wolffenschild

Wolffenschild, a​uch Wolffenschildt o​der Wulffenschildt, i​n Schweden: Wolffensköld, o​der Wolffenskjöld, i​st ein livländisch-schwedisches, erloschenes Adelsgeschlecht.

Wappen derer von Wolffenschild

Geschichte

Die Stammreihe d​es Geschlechts begann i​n Riga m​it einer alteingesessenen Goldschmiede- u​nd Münzmeister-Familie: Martin Wulff (* ca. 1520, † 1588) a​ls heermeisterlicher, erzbischöflicher u​nd schließlich städtischer Münzmeister. Es folgte s​ein Sohn u​nd Münzmeister Henrich Wulff (* ca. 1555, † 1614). Dessen Sohn Martin Wulff, (* ca. 1585, † 1633), w​urde 1615 Inhaber d​er Münzprägeanstalt i​n Riga, e​r heiratete u​m 1617 Ursula Marquard, Schwester v​on Johann Marquard. 1617 erhielt e​r von König Gustav Adolf d​as Gut Atzelmoise u​nd 1628 n​och Jungfernhof geschenkt. 1623 w​urde er z​udem Rentmeister. Nach seinem Tod w​urde als Nachfolger 1633 s​ein Bruder Heinrich Wulff, (* ca. 1590, † 1659), v​on der Stadt Riga bestimmt u​nd am 17. Oktober 1646 m​it dem Namen Wolffensköld v​on Königin Christina i​n den schwedischen Adelstand nobilitiert. 1647 erfolgte d​ie Introduzierung i​n die Ritterschaft b​ei der schwedischen Adelsklasse (Nr. 366). In Livland führte d​ie Familie d​en Namen Wolffenschildt. Heinrichs Urenkel, Heinrich Erich v​on Wolffenschildt (* 1689; † 1771) immatrikulierte s​ich 1742 (Nr. 63) u​nd 1745 bzw. 1747 (Nr. 76) i​n der livländischen Ritterschaft. Mit i​hm ist d​as Geschlecht a​m 7. Oktober 1771 i​m Mannesstamm erloschen.

Wappen

Das Stammwappen z​eigt in Gold e​inen aus e​inem grünen Hügel i​m linken Untereck wachsenden, rotbezungten, grauen Wolf, d​er mit d​en Pranken e​ine rote Rose a​n einem zweiblättrigen grünen Stängel hält. Auf d​em Helm m​it blau-goldenen u​nd blau-silbernen Decken zwischen z​wei silbern geharnischten Armen e​ine blaue (gelegentlich a​uch goldene) Sonne haltend, e​in aus d​er Krone wachsender, rotbezungter Wolfskopf.

Stammlinie

Martin Wulff (* u​m 1520, † 1588), Goldschmied u​nd Münzmeister i​n Riga

  • Heinrich Wulf (* um 1555, † 1614), Goldschmied und Münzmeister in Riga
    • Martin Wulf (* 1593; † 1633), königlich schwedischer Münzmeister in Riga, Herr auf Atzelmoise und Jungfernhof, ⚭ Ursula Marquard
      • Heinrich Wulff (* um 1618, † 1653), unverheiratet
      • Margarethe Wulff (* um 1625, † 1656) ⚭ 1651 in Riga Hans von Dreyling (* 1618, † 1700) in Riga, Weinhändler, Ratsherr
      • Anna Wolff (* um 1620, † 1658), ⚭ Diedrich Rigeman (* 1611, † 1656), 1650 nobilitiert von Löwenstern, Kriegskommissar der schwedischen Armee in Westfalen.
      • Ursula Wulff, ⚭ Roetger Mey
      • Hedwig Wulff, ⚭ NN Boedeker
      • Catharina Wulff, ⚭I Hermann Retelsdorf, Kaufmann in Riga; ⚭II Joh. Chr. von Kirstein, Advokat in Riga; ⚭III Hinrich Meyer, Inspektor
    • Heinrich Wulff / von Wolffensköld (* um 1695, † 1659), 1646 nobilitiert, königlich schwedischer Faktor in Livland, Aufseher der Salburgischen Silberbergwerke in Västmanland, Herr auf Schloss Lennewarden,[1] Ringmoise (Ringmundshof) und Askemoise, ⚭ um 1620 Apollonia Rigeman (* 1597, † 1656) (Schwester von Diedrich Rigeman)
      • Joachim von Wolffensköld († 1659), Landgerichtsassessor
      • Heinrich von Wolffenschildt (* 1625; † 1694), königlich schwedischer Oberst, Herr auf Orellen, Lennewarden und Ringemoise, ⚭I 1651 Catharina Tungel (* 1630; † 1652); ⚭II Christina Reuter af Skälboö, (* 1637; † 1688); ⚭III 1690 Sophia Elisabeth von Bock a.d.H. Suddenbach
        • Magnus Lydert von Wolffenschildt (* 1659)
        • Carl Gustaf von Wolffenschildt (* 1660; † 1661)
        • Peter Johann von Wolffenschildt († nach 1687), königlich schwedischer Kapitänleutnant, ⚭ Anna Catharina Cronstierna
          • Margareta Christina von Wolffenschildt (* 1688)
        • Benedict von Wolffenschildt (* 1664; † 1697), königlich schwedischer Kapitän, Herr auf Lennewarden, Askemoise und Ringemoise, ⚭ 1689 Freiin Maria Helena Rehbinder (* 1666; † 1723)
          • Heinrich Erich von Wolffenschildt (* 1689; † 1771), Ordnungsrichter, Landrichter und Landrat in Livland, Herr auf Lennewarden, Askemoise, Ringemoise, Ledemannsdorf,[1] Elkendorf[2] und Fistehlen, ⚭I 1712 Hedwig Margareta von Bildstein (* 1679; † 1750); ⚭II 1753 Elisabeth Charlotta von Haffstein
            • Sophia Helena von Wolffenschildt (* 1712), ⚭ 1728 Alexander von der Brincken, königlich polnischer Kapitän, Herr auf Iggen in Kurland
            • Charlotta Dorothea von Wolffenschildt (* 1714; † 1741), ⚭ 1734 Freiherr Otto Reinhold Igelström († 1751), königlich schwedischer Oberstleutnant, Herr auf Ringemoise
            • Hedwig Margareta von Wolffenschildt (* 1716; † 1785), ⚭ 1742 Johann Casper von Anrep (* 1714; † 1783), königlich schwedischer Rittmeister, Herr auf Abenkat, Althof, Assikas und Lennewarden
            • Heinrich von Wolffenschildt (* 1717; † 1722)
            • Georg Wilhelm von Wolffenschildt (* 1717; † 1722)
          • Christina Elisabeth von Wolffenschildt
          • Margareta Elisabeth von Wolffenschildt († 1728), ⚭ Johann Heinrich Staël von Holstein (* 1685,; † 1754), königlich schwedischer Kapitän
          • Benedict Johann von Wolffenschildt (* 1693; † 1728), königlich schwedischer Oberstleutnant, Kommandant von Landskrona, Herr auf Pröbstingshof,[1] ⚭I 1721 Sophia Ulrika von Feilitzen († 1726); ⚭II 1728 Alexandrine von Buttler
            • Heinrich Johann von Wolffenschildt (* 1723; † 1727)
            • Ulrika Emerentia von Wolffenschildt (* 1725; † 1731)
            • Benedict von Wolffenschildt (* 1726)
      • Catharina von Wolffensköld, ⚭I 1652 Johann von Oerten († 1656) königlich schwedischer Kapitän; ⚭II Lorenz von Campenhausen († 1672), königlich schwedischer Oberstleutnant
      • Anna von Wolffensköld, ⚭I Peter Heltscher, nobilitiert Rosenbom, königlich schwedischer Admiralitätsfaktor; ⚭II Valentin von Meijer (* 1601; † 1674), königlich schwedischer Generalmajor

Literatur

Einzelnachweise

  1. Heinrich von Hagemeister: Materialien zu einer Geschichte der Landgüter Livlands. Teil 1, Eduard Frantzen's Buchhandlung, Riga 1836, S. 47f u. 65f.
  2. Leonhard von Stryk: Beiträge zur Geschichte der Rittergüter Livlands. Zweiter Teil, Der lettische District. Albanus, Dresden 1885, S. 56.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.