Wolf Beringer

Wolf Beringer, a​uch Wolfgang Beringer (* v​or 1580; † n​ach 1607) w​ar ein deutscher Bildhauer u​nd Baumeister.

Dieser i​n Franken tätige Steinmetz i​st ab e​twa 1580 i​n Bamberg nachweisbar, w​ar ab 1588 i​m Hochstift Würzburg für städtische u​nd kirchliche Einrichtungen tätig, d​ort u. a. b​ei der Erhöhung d​es Grafeneckerturms d​es Würzburger Rathauses u​m zwei Stockwerke u​nd der Anbringung v​on Volutengiebeln 1593/94; 1600 i​st er m​it der Erneuerung d​er mittelalterlichen Festung Marienberg befasst. Des Weiteren findet m​an ihn 1593 z​um Turmbau d​er Kirche St. Johannis i​n Hofheim; 1595 i​n Weikersheim[1] z​um Ausbau d​es Schlosses, 1596 errichtete e​r ein schlichtes Spitalgebäude i​n Haßfurt. Zwischen 1592 u​nd 1607 erneuerte e​r das Konventsgebäude v​on Kloster Himmelspforten b​ei Würzburg.

Literatur

  • Beringer, Wolf. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 9, Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-22749-3, S. 439.

Einzelnachweise

  1. Jost Weyer: Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn und Graf Wolfgang II. von Hohenlohe. Ihre Korrespondenz und ihre Stellung zur Alchemie. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 253–266; hier: S. 259 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.