Wladimir Metzl

Wladimir Metzl (* 12. November 1882 in Moskau; † 1950 in Uckfield) war ein russischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.[1] Er trat auch unter dem Pseudonym L. Z. Tem auf.[1] Er wirkte künstlerisch in den 1910er und 1920er Jahren in Berlin.[1] Wladimir Metzl war der Cousin des österreichischen Schauspieler und Regisseur Richard Metzl.[2]

Leben und Werk

Als Komponist schrieb er eine Oper, ein Ballett und mehrere sinfonische Dichtungen.[1] Bekannte Werke von Wladimir Metzl sind die Tondichtungen „Die versunkene Glocke“ nach Gerhart Hauptmann[3] und „Im Kahn“.[4] Metzl schrieb auch Lieder wie „Jauchze, mein Herz“ (op. 10) für Singstimme und Klavier.[5] 1932 schuf Metzl die Musik zu dem Film Rasputin, der Dämon der Frauen.[6]

Literatur

  • Wladimir Metzl. In: Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. 14. Auflage. Gustav Bosse, Regensburg 1936, S. 395.

Einzelnachweise

  1. Paul Frank, Wilhelm Altmann: Wladimir Metzl. In: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon.
  2. Wladimir Metzl. In: PMB.
  3. Konzertprogramm Wiener Symphoniker mit der Tondichtung „Die versunkene Glocke“ von Wladimir Metzl. Wiener Symphoniker, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  4. Konzertprogramm Wiener Symphoniker mit der Tondichtung „Im Kahn“ von Wladimir Metzl. Wiener Symphoniker, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  5. Wladimir Metzl: Zwei Lieder: Jauchze, mein Herz (op. 10). Schlesinger, 1905.
  6. Wladimir Metzl. In: filmportal.de.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.