Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen

Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen wurde am 8. Februar 1949 als Wissenschaftlicher Beirat der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebiets begründet. 1950 erfolgte die Umbenennung auf die noch heute verwendete Bezeichnung. Erster Vorsitzender war Fritz Terhalle, der bis 1962 Mitglied blieb. Er ist am Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen, Wilhelmstrasse 97, Berlin angesiedelt.

Aufgaben

Der Beirat berät das Bundesministerium der Finanzen durch die regelmäßige Veröffentlichung von Gutachten und Stellungnahmen. So wurden beispielsweise 2006 ein Gutachten zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung und 2004 eine Untersuchung zur Steuerreform durch eine Duale Einkommensteuer oder eine sogenannte Flat Tax veröffentlicht.

Nach der Satzung des Beirates ist er zu politischer Unabhängigkeit verpflichtet.[1] Das Bundesministerium selbst betrachtet den Beirat als „wissenschaftliches Gewissen“ seiner Arbeit.

Aktuelle Mitglieder

(Stand Dezember 2021)[2]

Ehemalige Vorsitzende

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Ministerium/Wissenschaftlicher_Beirat/Satzung/satzung.html
  2. admin: Verzeichnis der Mitglieder - Bundesfinanzministerium - Ministerium. Abgerufen am 14. Dezember 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.