Winfried Eberhard

Winfried Eberhard (* 18. März 1941 in Bad Buchau) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Winfried Eberhard studierte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1974 promoviert wurde. 1982 habilitierte er sich mit einer Arbeit zur böhmischen Geschichte für das Fach Mittelalterliche Geschichte. Anschließend hielt er Lehrveranstaltungenan den Universitäten Bochum, Siegen, Hannover und Halle-Wittenberg. Von 1992 bis 1995 leitete er den Forschungsschwerpunkt „Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas“ in Berlin. Von 1996 bis 1999 arbeitete er als Gründungsdirektor und danach bis 2007 als Direktor des Geisteswissenschaftlichen Zentrums (GWZO) „Geschichte und Kultur des östlichen Europa“ in Leipzig. Zugleich lehrte er als Professor für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Spätmittelalters und der Reformation, insbesondere auch in Böhmen, die Ständeverfassungen sowie die Themen Konfessionalisierung und Toleranz.

Schriften

  • Konfessionsbildung und Stände in Böhmen. 1478–1530 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 38). Oldenbourg, München u. a. 1981, ISBN 3-486-49531-3
  • Monarchie und Widerstand. Zur ständischen Oppositionsbildung im Herrschaftssystem Ferdinands I. in Böhmen (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 54). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-51881-X (Zugleich: Bochum, Universität, Habilitations-Schrift, 1982).
als Herausgeber
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.