Willy Buschak

Willy Buschak (* 23. Juni 1951 i​n Bochum) i​st ein deutscher Historiker u​nd Gewerkschafter.

Leben und Werk

Buschak studierte Geschichte u​nd Philosophie a​n der Ruhr-Universität Bochum u​nd promovierte 1982 m​it einer Arbeit über d​as Londoner Büro. Daneben verfasste e​r mehrere Studien z​ur Geschichte d​er deutschen Gewerkschaften v​on der Kaiserzeit b​is heute.

Er t​rat der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten b​ei und w​ar von 1987 b​is 1991 i​n deren Hauptvorstand tätig. Von d​ort wechselte e​r zum Europäischen Gewerkschaftsbund. Zunächst a​ls stellvertretender Direktor u​nd nach d​em Tod seines Vorgängers Raymond-Pierre Bodin s​tand er a​b 2003 a​ls Direktor d​er Europäischen Stiftung z​ur Verbesserung d​er Lebens- u​nd Arbeitsbedingungen i​n Dublin vor, b​is er 2005 i​n dieser Position v​on Jorma Karppinnen abgelöst wurde. Buschak amtierte weiterhin a​ls stellvertretender Direktor, b​is er i​m März 2008 n​ach dem Ende seiner fünfjährigen Amtsperiode a​us der Stiftung ausschied. Seine Nachfolgerin w​urde Erika Mezger. Von 2009 b​is 2016 w​ar Buschak i​m DGB-Bezirk Sachsen i​n Dresden für Grundsatzfragen zuständig.[1] Seit 2016 l​ebt er a​ls Historiker i​n Bochum i​m Ruhrgebiet.

Publikationen

  • Die Vereinigten Staaten von Europa sind unser Ziel. Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-0751-5.
  • Franz Josef Furtwängler: Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0387-6.
  • „Über uns flog die Wolke der Hoffnung schnell“. Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen zum Spanischen Bürgerkrieg. Klartext Verlag, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-636-2.
  • Edo Fimmen – Der schöne Traum von Europa und die Globalisierung. Eine Biografie. Klartext Verlag, Essen 2002, ISBN 3-89861-027-6.
  • „Arbeit im kleinsten Zirkel“. Gewerkschaften im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ergebnisse Verlag, Hamburg 1993, ISBN 3-87916-017-1.
  • Die Geschichte der Maggi-Arbeiterschaft 1887–1950. Ergebnisse Verlag, Hamburg 1989, ISBN 3-925622-49-7.
  • Von Menschen, die wie Menschen leben wollten. Die Geschichte der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und ihrer Vorläufer. Köln 1985, ISBN 3-7663-0922-6.
  • Das Londoner Büro. Europäische Linkssozialisten in der Zwischenkriegszeit. Amsterdam 1985, ISBN 90-6861-001-5.
  • Friedrich Wilhelm Fritzsche 1825-1905, eine Biografie mit ausgewählten Reden und Schriften. Hrsg. von der Heinrich-Kaufmann-Stiftung und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Books on Demand, Norderstedt 2015. ISBN 978-3-738-64125-7.
  • Willy Buschak: Der christliche Gewerkschafter Reimer Mager. In: Arbeit im kleinsten Zirkel: Gewerkschaften im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Klartext, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1206-9, S. 429–431.
  • Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert. Klartext, Essen 2018, ISBN 978-3-8375-1870-2.
  • Willy Buschak, Der Europäische Gewerkschaftsbund und die Europäischen Gewerkschaftsverbände (PDF; 262 kB) in: "Europäische Gewerkschaftsorganisationen – Bestände im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung", hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von U. Optenhögel, M. Schneider, R. Zimmermann, Bonn, 2003, S. 9–19
  • Willy Buschak: Die sozialistische und kommunistische Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. In: Thomas Meyer, Susanne Miller, Joachim Rohlfes (Hrsg.): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Lern- und Arbeitsbuch. Darstellung – Chronologien – Dokumente. Band 2: (A15–A39). (= Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe. Bd. 207, Tl. 2). Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1984, ISBN 3-923423-11-X, S. 499–541, hier S. 506 f.
  • Willy Buschak: Friedrich Wilhelm Fritzsche – Biografie eines deutschen Rebellen S. 51 – S. 196, in: DGB Sachsen (Herausgeber): Solidarität im Wandel der Zeiten – 150 Jahre Gewerkschaften, Klartext-Verlag, Essen 2016, ISBN 978-3-8375-1572-5

Aufsätze

  • "… sofort mit Dolchen und Revolvern in die Tat umgesetzt". Gewalt gegen sächsische Gewerkschaftshäuser und Gewerkschaften 1930 bis 1933. (Mit Swen Steinberg). In: Gerhard Lindemann/Mike Schmeitzner (Hrg.): … da schlagen wir zu. Politische Gewalt in Sachsen 1930–1935. Göttingen 2020, S. 53–76.
  • "Sozialismus und Freiheit". Wie eine kleine Gruppe im mexikanischen Exil der 1940er-Jahre zu einem neuen Verständnis von Revolution kam und welche Folgen das für Europa hatte. In: Archiv für Sozialgeschichte (59) 2019, S. 197–227.
  • Gewerkschafter im Konzentrationslager Sachsenburg. In: Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hrg.): Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937). Dresden 2018, S. 288–299.
  • "Tausend Mal berührt". Ein Spaziergang durch Dresden auf den Spuren der Revolution. In: Dresdner Hefte 4/2018, S. 91–98.
  • Welches Europa? Richard Calwer. Max Cohen, Hermann Kranold und Georg Ledebour. In: Uli Schöler/Thilo Scholle (Hrg.): Weltkrieg-Spaltung-Revolution. Sozialdemokratie 1916–1922. Berlin 2018, S. 46–61.
  • Eduard Backert. In: Günter Benser/Anja Kruke (Hrg.): „Bewahren-Verbreiten-Aufklären“. Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Supplement. Bonn 2017. S. 8–16.
  • Das Volkshaus Dresden – Schauplatz und Erinnerungsort. In: Dresdner Hefte, H. 2/2017, S. 18–26.
  • Friedrich Wilhelm Fritzsche: Biografie eines deutschen Rebellen. In: Willy Buschak (Hrg.): Solidarität im Wandel der Zeiten – 150 Jahre Gewerkschaften. Essen 2016, S. 51–196.
  • Das Haus, in dem die Gewerkschaften gegründet wurden. Ein Erinnerungsort erzählt seine Geschichte. In: Willy Buschak (Hrg.): Solidarität im Wandel der Zeiten – 150 Jahre Gewerkschaften, Essen 2016, S. 397–438.
  • Wir müssen alle umlernen. Internationale Auswirkungen des 2. Mai 1933. In: Stefan Berger (Hrg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung nach 1945. Essen 2015, S. 357–374.
  • Widerstand in Sachsen – eine Ausstellung und ihre Geschichte. In: Uwe Hirschfeld (Hrg.): Erinnern wozu? Beiträge zur politisch-historischen Bildung. Berlin 2015, S. 85–100.
  • Die frühe Besetzung der sächsischen Gewerkschaftshäuser im März 1933 am Beispiel von Dresden. (Mit Swen Steinberg). In: Konstantin Hermann (Hrg.): Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus". Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen. Dresden 2014, S. 54–57.
  • Metallarbeiter und Revolution: Revolutionshoffnungen und politische Kontroversen im Deutschen Metallarbeiterverband und unter den Metallarbeitern an Rhein und Ruhr. In: Karl Christian Führer/ Jürgen Mittag/ Axel Schildt/ Klaus Tenfelde (Hrg.): Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland. Essen 2013, S. 135–156.
  • Karl Molt. In: Alfred Gottwaldt (Hrg.): Eisenbahner gegen Hitler. Widerstand und Verfolgung bei der Reichsbahn 1933–1945. Wiesbaden 2009, S. 186–193.

Einzelnachweise

  1. Vgl. http://sachsen.dgb.de/uber-uns/bezirk/unser-team
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.