Willem Frans Daems

Leben

Willem F. Daems studierte Pharmazie i​n Amsterdam u​nd schloss dieses Studium m​it einer pharmaziehistorischen Dissertation ab. Seit 1938 praktizierte e​r als Apotheker i​n Arnheim u​nd in Haarlem, e​r edierte d​as Pharmaceutisch weekblad, wechselte 1948 i​n die pharmazeutische Industrie über, w​urde 1951 Direktor d​er »Biochema« in Leiden u​nd arbeitete s​ich in d​ie Anthroposophie ein.

1955 t​rat er a​ls Pharmazeut i​n das Unternehmen Weleda Arlesheim e​in und b​aute dort e​ine Dokumentationszentrale auf. Ab 1961 redigierte e​r die Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte. Von 1965 b​is 1991 leitete e​r die pharmazeutische Ärzteabteilung i​n der „Weleda“.

Ein sprachwissenschaftliches Zweitstudium i​n Leiden beendete e​r 1967 m​it der Promotion z​um Dr. phil.[1] Im Jahre 1968 erhielt Daems d​en Auftrag, a​n der Eidgenössischen Drogisten-Fachhochschule i​n Neuchâtel Drogenkunde z​u unterrichten. Seit 1973 w​ar er Lehrbeauftragter (Professeur agrégé) d​er Universität Würzburg u​nd schrieb d​ort zusammen m​it Gundolf Keil zahlreiche Artikel z​um Verfasserlexikon u​nd zum Lexikon d​es Mittelalters. Von 1986 b​is 1989 w​ar er interimistisch Präsident d​er Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Werkverzeichnis b​is 1982, u​nter anderem a​uf Grundlage d​er Sonderdrucksammlung Daems’: Gundolf Keil: Verzeichnis d​er Schriften v​on Willem Frans Daems. In: Gundolf Keil (Hrsg.): „gelêrter d​er arzenîe, o​uch apotêker“. Beiträge z​ur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift z​um 70. Geburtstag v​on Willem F. Daems. Pattensen, Hannover 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 24), j​etzt Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 667–674.

  • als Hrsg.: Een Medecijnboeck, Inholdende van voele diversche Remedien, die den menschen Inwendich und uuijtwendich omvangen, voertz om kostelicke salven und gedrenken toe maecken, seer nutz unnd noedich. [16. Jahrhundert]. Haarlem 1942 (= Beilage zu Pharmaceutisch weekblad, ediert von Willem Frans Daems).[3]
  • Die Termini technici apoteca und apotecarius im Mittelalter. In: Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Neue Folge, Band 8, 1956, S. 39–52.
  • mit Paul G. Bellmann. Ist die Mistel ein altes Krebsheilmittel? In: Sudhoffs Archiv 49 (1965) S. 355–363
  • Die m[ittel]n[ieder]l[ändischen] Macerglossen in Ms. 6838a der Nationalen Bibliothek zu Paris. In: Janus. Band 53, (Leiden) 1966, S. 17–29.
  • als Hrsg.: Boec van medicinen in Dietsche. Een Middelnederlandse compilatie van medisch-farmaceutische literatuur. Philosophische Dissertation Leiden 1967 (= Janus. Supplement 7). Brill, Leiden 1967.
  • Die Clareit- und Ypocrasrezepte in Thomas van der Noots ‚Notabel boecxken von cokeryen‘ (um 1510). In: Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt, Hans J. Vermeer (Hrsg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift Gerhard Eis. Stuttgart 1968, S. 205–224.
  • Die Rose ist kalt im ersten Grade, trocken im zweiten. In: Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. Band 25, Nr. 6, (Stuttgart) 1972, S. 204–211.
  • Stimmi – Stibium – Antimon. Eine substanzhistorische Betrachtung (= Weleda-Schriftenreihe. Band 9). Arlesheim/ Schwäbisch Gmünd 1976.
  • mit Gundolf Keil: Die Solothurner Fassung des „Tractatulus de collectione medicinarum“. In: Gottfried Schramm (Hrsg.): Neue Beiträge zur Geschichte der Pharmazie. Festschrift Hans-Rudolf Fehlmann. Zürich 1979 (ab 1981 Pattensen/Han.), S. 47–57.
  • mit Gundolf Keil: „Gelêrter der arzeniê, ouch apotêker“. Zum Ansehen des Apothekers im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Sudhoffs Archiv. Band 64, 1980, S. 86–89.
  • Edelsteine in der Medizin. In: Die Drei. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben. Band 51, 1981, S. 504–518.
  • mit Gundolf Keil: Henrik Harpestraengs „Latinske Urtebog“ in den mittelalterlichen Niederlanden. In: Gundolf Keil, mit Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Roehl (Hrsg.): Fachprosastudien. Beiträge zur Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Festschrift Gerhard Eis. E. Schmidt, Berlin 1982, ISBN 3-503-01269-9, S. 396–416.
  • „Sal“-„Merkur“-„Sulfur“ bei Paracelsus und das «Buch der Heiligen Dreifaltigkeit». In: Nova Acta Paracelsica. Band 10, 1982, S. 189–207.
  • Synonymenvielfalt und Deutungstechnik bei den nomina plantarum medievalia. In: Peter Dilg (Hrsg.): Perspektiven der Pharmaziegeschichte. Festschrift Rudolf Schmitz. Graz 1983, S. 29–37.
  • Digestio: Sinn oder Unsinn. In: Hans-Rudolf Fehlmann, François Ledermann (Hrsg.): Festschrift Alfons Lutz und Jakob Büchi. Zürich 1983 (= Veröffentlichungen der Schweiz. Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Band 2), S. 151–179.
  • Terminologische Probleme mittelalterlicher Pharmakobotanik. In: Berichte der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg. Neue Folge, Band 88, 1984, S. 97–110.
  • Nomina simplicium medicinarum ex synonymariis medii aevi collecta. (Studies in ancient medicine. Edited by John Scarborough, Band 6), Brill, Leiden 1993 ISBN 90 04096728
  • Was sind potenzierte Heilmittel? Zum Verständnis der homöopathischen und anthroposophischen Medizin. Verl. Freies Geistesleben, Stuttgart 1993 ISBN 3-7725-1223-2

Literatur

  • Gundolf Keil (Hrsg.): „gelêrter der arzenîe, ouch apotêker“. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 24). Pattensen 1982, ISBN 3-921456-35-5.
  • Urs Leo Gantenbein: Die Geschichte der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft. In: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung. Band 33, 1999, S. 84–109.
  • Johannes Zwiauer: Dr. phil. Willem Frans Daems. In: GAPiD Gesellschaft Anthroposophischer Apotheker in Deutschland e.V.: Pioniere der Anthroposophischen Pharmazie. Acht biographische Skizzen. 4. Auflage. Stuttgart 2011, S. 19–27.
  • Henning Schramm: Daems, Willem Wilhelmus Frans. Forschungsstelle Kulturimpuls, Dornach (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Die Dissertation ist erschienen als: Boec van medicinen in Dietsche. Een middelnederlandse compilatie van medisch-farmaceutische literatur. (Janus. Supplement Band 7). Brill, Leiden 1967
  2. Urs Leo Gantenbein. Die Geschichte der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft. In: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung. Band 33, 1999, S. 105–106.
  3. Vgl. dazu Gundolf Keil: Randnotizen zum „Stockholmer Arzneibuch“. In: Studia neophilologica. A Journal of Germanic and Romance Philology. Band 44, Nr. 2, 1972, S. 238–262, hier: S. 238 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.