Wilhelm von Zahn

Georg Wilhelm v​on Zahn (* 19. März 1839 i​n Leipzig; † 13. Juni 1904 ebenda) w​ar ein deutscher Mathematiker,[1] Physiker u​nd Pädagoge.

Leben

Von Zahn studierte Physik u​nd Mathematik b​ei Hermann Hankel[2] a​n der Universität Leipzig. Er w​urde Mitarbeiter v​on Gustav Theodor Fechner u​nd stellte m​it Nies Beobachtungen z​um Binokularsehen an, d​ie in d​er Arbeit Über einige Verhältnisse d​es binocularen Sehens (Fechner 1860) veröffentlicht wurden.[3] Von Zahn w​urde zum Dr. phil. promoviert.[4] 1859/60 w​urde er Ehrenmitglied d​er Burschenschaft Wartburg Leipzig.[5]

Ab 1864 unterrichtete e​r an d​er Thomasschule z​u Leipzig u​nter Friedrich August Eckstein. Er lehrte, w​ie auch s​ein Kollege Karl Heym, Mathematik u​nd Physik[6] (inklusive naturwissenschaftliche u​nd astronomische Themen).[7] 1876 unterbrach e​r seine Tätigkeit, u​m am Physikalischen Kabinett d​er Universität Rostock e​ine Assistenz anzunehmen.[8] 1885[9] w​urde er z​um Gymnasialprofessor ernannt u​nd übte a​b 1889[10] d​as Amt d​es Konrektors u​nter Emil Jungmann aus.[4] Er gehörte 1869 e​iner Kommission v​on drei Fachlehrern (mit Heinrich Richard Baltzer (Kreuzschule Dresden) u​nd Wilibald Schmidt (Fürstenschule Grimma)) z​ur Begutachtung d​er Vorschrift Der mathematisch physikalische Unterricht n​ach dem Regulative für d​ie sächsischen Gymnasien (Dresden, 1870) an.[11] Er w​ar Mitglied d​er Naturforschenden Gesellschaft z​u Leipzig u​nd seit 1869 d​er Physikalischen Gesellschaft z​u Berlin.[12]

Wilhelm von Zahns Grabstätte

Von Zahn w​ar mit d​er aus Sankt Petersburg stammenden Luise Katharina Hemilian (1845–1917), Tochter d​es deutschen Lithographen Gustav Hemilian, verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn w​ar der spätere Jurist Karl v​on Zahn (1877–1944).[13] Beigesetzt w​urde von Zahn a​uf dem Friedhof Leipzig-Plagwitz.[14]

Werke

  • Über die akustische Analyse der Vocalklänge. (= Programm der Thomasschule in Leipzig 1871). A. Edelmann, Leipzig 1871.
  • Einige Worte zum Andenken an Hermann Hankel. In: Mathematische Annalen. 7 (1874), S. 583–590.
  • Über die photometrische Vergleichung verschiedenfarbiger Lichtquellen. In: Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. 1. Jahrgang (1874), W. Engelmann, Leipzig 1875, S. 25–29.
  • Ueber die Volta'schen Fundamentalversuche. In: Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. 6 (1875), S. 59 f.
  • Über ein Spectro-Photometer. In: Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. 5. Jahrgang (1878), W. Engelmann, Leipzig 1878.
  • Spectralröhren mit longitudinaler Durchsicht. In: Annalen der Physik. 244 (1879), S. 675 (digitalisiert; PDF; 2,7 MB).
  • Ueber eine als Objektiv eines Zenithfernrohrs verwendbare Combination. In: Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. (1880), S. 24–25.
  • Ueber die von Righi gefundene angebliche Abhängigkeit der elektromotorischen Kraft von dem Widerstand bei galvanischen Ketten mit schlecht leitenden Flüssigkeiten. In: Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. 2 (1880), S. 26.
  • Untersuchungen über Kontaktelektrizität. Teubner, Leipzig 1882.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang R. Dick, Jürgen Hamel (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte. Band 5. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-8171-1686-1, S. 195.
  2. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig 10–12 (1858), S. 154.
  3. Gustav Theodor Fechner: Über einige Verhältnisse des binocularen Sehens. (Aus den Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften) Hirzel, Leipzig 1860.
  4. Richard Sachse, Karl Ramshorn, Reinhart Herz: Die Lehrer der Thomasschule zu Leipzig 1832–1912. Die Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1845–1912. B. G. Teubner Verlag, Leipzig 1912, S. 16.
  5. Hugo Böttger (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Burschenschafter nach dem Stande des Wintersemesters 1911/12. Berlin 1912, S. 227.
  6. Richard Holland: Die Sage von Daidalos und Ikaros. A. Edelmann, Leipzig 1902, S. 14 (Digitalisat) .
  7. Friedrich August Eckstein: Schulnachrichten von Ostern 1866 bis Ostern 1867 (= Programm der Thomasschule zu Leipzig 1866/67). A. Edelmann, Leipzig 1867, S. 57.
  8. Johannes Schümann: See und Seefahrt, nebst dem metaphorischen Gebrauch dieser Begriffe, in Shakspere’s Dramen. Band 1, A. Edelmann, Leipzig 1876, S. 49.
  9. Wochenschrift für klassische Philologie 2 (1885), S. 209.
  10. Stefan Altner: Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920. Passage-Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-938543-15-9, S. 79.
  11. Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 2 (1871), S. 46.
  12. Die Fortschritte der Physik. 23 (1870), S. IX.
  13. Gisa Bauer: Kulturprotestantismus und frühe bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland. Agnes von Zahn-Harnack (1884-1950). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006, ISBN 978-3-374-02385-1, S. 153.
  14. Alfred E. Otto Paul: Die Kunst im Stillen. Kunstschätze auf Leipziger Friedhöfen. Privatdruck, Band 3, Leipzig 2010, Inhaltsverzeichnis.
Wikisource: Wilhelm von Zahn – Quellen und Volltexte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.