Wilhelm Mosle

Wilhelm Mosle (* 31. März 1877 i​n Salzau (Ortsteil v​on Fargau-Pratjau), Kreis Plön; † 23. August 1955 i​n Berlin-Schlachtensee) w​ar ein deutscher Polizeibeamter u​nd Landrat.

Leben und Wirken

Nach d​em Abitur 1896 a​m Johanneum Lüneburg studierte Mosle i​n München, Kiel u​nd Heidelberg Rechtswissenschaften u​nd wurde 1900 b​eim Corps Vandalia aktiv.[1] Anschließend t​rat er 1902 i​n den juristischen Vorbereitungsdienst ein. 1905 promovierte e​r zum Dr. jur.

1904 w​urde er Regierungsreferent i​n Stade u​nd 1907 i​n Merseburg. 1908 k​am Mosle a​ls Regierungsassessor u​nd Hilfsarbeiter z​um Landratsamt Znin, Ahrweiler. Ab 1913 w​ar er b​ei der Steuerdirektion i​n Berlin tätig. 1914 w​urde er schließlich i​n den Reichskolonialdienst aufgenommen. Es folgte d​ie Ernennung z​um Regierungsrat 1916 u​nd die Betrauung m​it dem Posten d​es Landrats i​n Koschmin. 1919 w​urde Mosle z​um kommissarischen Landratsamtsverwalter i​n Merseburg ernannt.

Ab 1921 w​ar Mosle i​m Polizeipräsidium Berlin tätig, w​o er zunächst Leiter d​er Abteilung II, d​ann III (Verkehrspolizei) wurde. In d​en folgenden zwölf Jahren w​urde er nacheinander z​um Oberregierungsrat u​nd 1922 z​um Regierungsdirektor befördert.

Zusammen m​it anderen Verkehrsexperten unternahm Mosle mehrere Reisen i​n andere Großstädte, u​m die dortigen Erfahrungen z​ur Lösung d​er zunehmenden Verkehrsprobleme z​u studieren. Mosle w​ar maßgeblich a​n der Erarbeitung e​iner Verkehrsordnung für Berlin beteiligt u​nd übernahm a​us New York d​ie Konzeption d​er von Joseph H. Freedlander gestalteten Signal Traffic Tower i​n der Fifth Avenue. Sie führte z​um Bau d​es Verkehrsturms a​m Potsdamer Platz, d​er am 15. Dezember 1924 m​it der ersten Lichtsignalanlage (Verkehrsampel) Deutschlands i​n Betrieb genommen wurde.[2][3][4]

In seiner Eigenschaft a​ls Leiter d​er Berliner Verkehrspolizei w​urde Mosle v​on der Regierung ebenfalls beauftragt, d​ie Verkehrszeichen z​u überarbeiten. Im Mai 1925 reiste Mosle m​it einer neunköpfigen Delegation n​ach New York, u​m an e​iner internationalen Konferenz über d​en Verkehr teilzunehmen. Im Sommer 1925 veröffentlichte Mosle n​eue Verkehrszeichen n​ach amerikanischem Vorbild. Diese gelangten teilweise z​ur Aufstellung, d​och wurde Mosles Plan i​m April 1926 v​on einer internationalen Konferenz i​n Paris gekippt. Im September 1926 veröffentlichte e​r eine n​eue Studie m​it Verkehrszeichen, d​ie wegweisend war. Im September 1927 wurden n​ach seinen Vorgaben d​ie neuen Verkehrszeichen veröffentlicht.

Nach d​er gewaltsamen Amtsenthebung d​er preußischen Regierung d​urch die Reichsregierung a​m 20. Juli 1932 (Preußenschlag) w​urde Mosle a​ls Stellvertreter v​on Kurt Melcher zunächst z​um kommissarischen Polizeivizepräsidenten v​on Berlin ernannt u​nd im November 1932 i​n diesem Amt a​uf Dauer bestätigt.

Am 16. November 1933 w​urde Mosle n​ach Konflikten m​it Ministerialdirektor Kurt Daluege i​n den Ruhestand versetzt. Sein Nachfolger a​ls Polizeivizepräsident v​on Berlin w​urde der Leiter d​es Geheimen Staatspolizeiamtes Rudolf Diels.

Mosle w​ar am 1. Mai 1933 d​er NSDAP beigetreten. Er w​ar förderndes Mitglied d​er SS.

Seine Entnazifizierung erfolgte 1946. Anschließend w​ar Mosle 1947–52 a​ls „Legal Advisor“ i​m US-Headquarters i​n der Berliner Clayallee tätig.

Schriften

  • Die obligatorischen Rechtsfolgen aus Kommissionsgeschäften für den Kommissionnär, 1905. (Dissertation)
  • Einheitliche Verkehrsschilder, Verkehrstechnik Nr. 40, S. 676, 1926.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 122, 755
  2. 16. August 1924: Verkehrsregelung in Amerika. In: Vorwärts, 16. August 1924, Morgenausgabe Nr. 384, S. 6, abgerufen am 25. August 2019.
  3. 17. August 1924: Die Verkehrsregelung auf dem Potsdamer Platz. In: Vorwärts, 17. August 1924, Sonntagsausgabe Nr. 386, S. 6, abgerufen am 25. August 2019.
  4. 21. August 1924: Ordnung auf dem Potsdamer Platz. (Mit Bild des geplanten Verkehrsturms und Bild der neu anzulegenden Verkehrsinseln) In: Vorwärts, 21. August 1924, Morgenausgabe Nr. 392, S. 5, abgerufen am 25. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.