Wilhelm Bergmann (Verwaltungsbeamter)

Hugh Wilhelm Bergmann (* 21. März 1866 in Berlin; † 14. Dezember 1938 in Blankenburg (Harz))[1] war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Leben

Wilhelm Bergmann studierte an der Georg-August-Universität Göttingen. 1886 wurde er Mitglied des Corps Brunsviga Göttingen.[2] Nach Abschluss des Studiums trat er in den preußischen Staatsdienst ein. Das Regierungsreferendariat absolvierte er in Liegnitz.[3] 1902 wurde er zum Landrat des Kreises Stolzenau ernannt.[4] 1918 wurde Maximilian von Asseburg-Neindorf sein Nachfolger.

Bergmann wurde im weiteren Verlauf seiner Beamtenlaufbahn Regierungsdirektor in Stettin.[5] Nach seiner Pensionierung lebte er in Blankenburg.[6]

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band V, Band 26 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1961, ISSN 0435-2408, S. 81.
  2. Kösener Korpslisten 1910, 64, 507
  3. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bestand I. HA Rep. 125 (Nr. 441; Bergmann, Wilhelm)
  4. Landkreis Nienburg a./Weser Verwaltungsgeschichte und Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
  5. Kösener Corpslisten 1930, 41, 673
  6. Kösener Corpslisten 1960, 40, 680
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.