Wiktor Sergejewitsch Jegerew

Wiktor Sergejewitsch Jegerew (russisch Виктор Сергеевич Егерев; * 18. November 1923 i​n Botino b​ei Moskau; † 20. April 2016 i​n Moskau) w​ar ein sowjetisch-russischer Architekt. Er gehört z​u den wichtigsten Architekten d​er Nachkriegszeit i​n der Sowjetunion u​nd prägte maßgeblich d​en damaligen Architekturdiskurs.

Leben

1941 schloss Jegerew d​ie Schule i​n Moskau a​b und w​urde zur Armee eingezogen. Bei d​er Schlacht v​on Stalingrad verlor e​r ein Bein u​nd wurde i​m Mai 1943 demobilisiert. 1944 t​rat er i​n das Moskauer Architektur-Institut ein, d​as er 1950 abschloss. Nach seinem Abschluss arbeitete e​r in d​er Werkstatt Nr. 1 d​es Mossowjet. Später arbeitete e​r als Leiter v​on Mosproekt-1 u​nd Mosproekt-2.

1972 w​urde er Sekretär d​es Vorstandes d​er Union d​er Architekten d​er UdSSR. Ab 1982 leitete e​r das zentrale wissenschaftliche Forschungsinstitut für pädagogische Gebäude. 1988 erhielt e​r den Ehrentitel Verdienter Architekt d​es Volkes d​er UdSSR, d​er höchsten Auszeichnung für Architekten d​er UdSSR. Insgesamt wurden n​ur 45 Architekten m​it diesem Titel geehrt.

Er w​urde auf d​em Friedhof Trojekurowo begraben.

Werke (Auswahl)

  • Gebäude der ITAR-TASS (2014)
    1954 (mit Michail Konstantinow, Feliks Nowikow und Igor Pokrowski): Metrostation Krasnopresnenskaja (nur unterirdischer Teil, nicht das Empfangsgebäude)
  • 1958–62 (mit Igor Pokrowski, Boris Paluj, Wladimir Kubasow und Felix Nowikow): Pionierpalast Moskau
  • 1977 (mit A. Schajchet, S. Abramowa, G. Sirota): Gebäude der ITAR-TASS

Auszeichnungen

Sowjetunion

Russische Föderation

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.