Wiembach
Der Wiembach ist ein etwa 10,5 km langer linker bzw. östlicher Zufluss der Wupper.
| Wiembach | ||
|
| ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 273678 | |
| Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Wupper → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | bei Burscheid-Kaltenherberg 51° 4′ 55″ N, 7° 7′ 41″ O | |
| Mündung | bei Leverkusen-Ruhlach 51° 4′ 26″ N, 7° 0′ 0″ O
| |
| Länge | 10,5 km[1] | |
| Einzugsgebiet | 21,549 km²[1] | |
Verlauf
Der Wiembach entspringt in Burscheid-Kaltenherberg. Er mündet bei Leverkusen-Ruhlach in die Wupper.
Zuflüsse
Zu den Zuflüssen des Wiembaches gehören (flussabwärts betrachtet)[2]
- Heddinghofener Siefen (links), 0,217 km
- Landscheider Bach (links), 1,825 km
- Lambertsmühlenbach (links), 0,356 km
- Repinghofer Siefen (rechts), 0,433 km
- Trickgessiefen (rechts), 0,163 km
- Kotterserlenbach (links), 0,394 km
- Spiegelhofbach (links), 0,393 km
- Schümicher Siefen (rechts), 0,906 km
- Köttersbach (links), 4,540 km
- Sporrenberger Bach (links), 0,548 km
- Bornheimer Bach (rechts), 4,961 km
- Kamper Bach (links), 1,408 km
- Biesenbach (rechts), 0,765 km
- Ölbach (rechts), 5,508 km
Einzelnachweise
Weblinks
- Wiembach
- Wiembachteiche
- Planungseinheitensteckbrief Wiembach (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive)
- Stadt Leverkusen: Gewässergüte in Leverkusen (Memento vom 31. Oktober 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.