Wichard von Wilamowitz-Moellendorff der Ältere

Wichard Hugo Friedrich Wilhelm Graf v​on Wilamowitz-Moellendorff (* 20. Januar 1835 a​uf Schloss Gadow; † 13. Februar 1905 ebenda) w​ar ein deutscher Offizier, Fideikommissherr u​nd Parlamentarier.

Leben

Schloss Gadow um 1859/60, Band 2, Sammlung Alexander Duncker

Seine Eltern w​aren der Graf Hugo Friedrich Erdmann v​on Wilamowitz-Moellendorff (* 29. Dezember 1806; † 14. Juni 1865) u​nd dessen Ehefrau d​ie Gräfin Aurora Marie von Wartensleben (* 11. Oktober 1808).[1]

Wichard v​on Wilamowitz-Möllendorff studierte a​n der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1855 w​urde er Mitglied d​es Corps Saxo-Borussia Heidelberg.[2] Er w​urde Major d​er Preußischen Armee u​nd Fideikommissherr a​uf Gadow. Ab 1865 gestaltete e​r den Landschaftspark v​on Schloss Gadow d​urch Anpflanzung insbesondere v​on Douglasien, Koniferen u​nd Rhododendren z​u einem d​er artenreichsten Landschaftsgärten v​on Brandenburg.

Von 1868 b​is 1870 saß e​r als Abgeordneter d​es Wahlkreises Potsdam 1 (West- u​nd Ostprignitz) i​m Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte d​er Fraktion d​er Konservativen Partei an.

1879 gehörten d​em Grafen n​ach dem erstmals amtlich publizierten Generaladressbuch d​er Rittergutsbesitzer i​m Königreich Preussen, Provinz Brandenburg, mindestens 2800 h​a Land, u​nd dazu n​och ein kleines Gut Jagel m​it 72 ha.[3]

Er w​ar mit d​er Tochter d​es Staatsministers Henning Graf v​on Bassewitz, Anna Luise Gräfin v​on Bassewitz verheiratet[4]. Der Fideikommissherr, Offizier u​nd Parlamentarier Wichard v​on Wilamowitz-Moellendorff d​er Jüngere (1871–1916) w​ar sein Sohn. Wichard jun.[5] übernahm d​en umfangreichen Gutsbesitz u​m Gadow m​it Ferdmarschallshof, Kuhwinkel, Laaslich, Lindenberg, Wentdorf u​nd Wustrow, sämtlich m​it einem Status e​ines kreistagsfägigen Rittergutes.[6]

Literatur

  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 417.
  • Gadow, von Oliver Hermann und Edzard Rust. In: Peter Michael Hahn und Hellmut Lorenz: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. S. 166–169; gesamt 2 Bände: Einführung und Katalog. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883); Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann 2000; 2 Bde., 856 S., 275 farbige, 825 SW-Abb.; ISBN 978-3-875-84024-7

Einzelnachweise

  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser, 1871, S.912
  2. Kösener Korpslisten 1910, 120, 464
  3. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedel: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lieferung 1: Die Provinz Brandenburg. Hrsg.: Nach amtlichen Quellen. 1. Auflage. Reprint der Humboldt Universität zu Berlin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 270–277, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 23. August 2021]).
  4. Kaestner & von Urach's Genealogische Datenbank. In: Wichard Graf von Wilamowitz-Möllendorff, auf Cumlosen. Kaestner & von Urach, 22. September 2016, abgerufen am 6. März 2018 (deutsch).
  5. Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser B (Briefadel) 1965. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände/in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): Gesamtreihe GHdA von 1951 bis 2015. Band III, Nr. 35. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1965, S. 384–387 (d-nb.info [abgerufen am 23. August 2021]).
  6. Niekammer`s Güter-Adreßbücher, VII, Provinz Brandenburg, 1907. In: Nach amtlichen Quellen auf Grund direkter Angaben bearbeitet (Hrsg.): Niekammer. 1. Auflage. Paul Niekammer, Stettin 1907, S. 106–111 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 23. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.