Wettergardine
Eine Wettergardine,[1] auch Wettervorhang[2], Wettertuch[1] oder Wetterlappen genannt,[3] ist ein wettertechnisches Bauwerk, das im Bergbau unter Tage verwendet wird.[4] Wettergardinen werden, anstelle von anderen wettertechnischen Bauwerken, nur zur provisorischen Regulierung des Wetterzuges verwendet.[5] Sie werden an den Betriebspunkten eingesetzt, an denen kein absolut dichter Wetterabschluss erforderlich ist.[6]
Aufbau und Verwendung
Wettergardinen werden aus unterschiedlichen, beweglichen Materialien hergestellt.[1] Häufig kommt dabei Segelleinen zum Einsatz.[6] Das Tuch wird entweder über einen Rahmen gespannt oder an einer am Ausbau befestigten Holzleiste wie ein Vorhang angebracht. Falls erforderlich, wird am unteren Ende des Leinentuchs eine weitere Holzleiste angebracht, dadurch wird das Tuch dann straff gespannt.[2] Je nach Bergbauregion wird entweder ungeteertes oder geteertes Segelleinen eingesetzt.[7] Das für diesen Einsatz verwendete Segelleinen wird auch als Wettertuch bezeichnet.[8] Im englischen Bergbau wurde geteerte Leinwand favorisiert, im deutschen Bergbau, speziell im Saarbergbau wurde ungeteerte Leinwand verwendet.[2] Dies lag daran, dass geteerte Leinwand aufgrund ihres starken Geruchs die Wahrnehmung ähnlich riechender Gase, wie beispielsweise Brandgase, erschwert.[7] Nachteilig bei der Verwendung von Segeltuch ist, das sich das Segeltuch im Betrieb sehr schnell abnützt und dann erneuert werden muss.[9] Anstelle dieser Materialien werden auch abgelegte und in passende Stücke geschnittene Gurtbanddecken verwendet. Diese werden entweder an am Streckenausbau angebrachten Traversen aus U-Eisen oder an gespannten Stahldrähten befestigt.[3] Wettergardinen werden häufig in Abbaustrecken mit starken Abbaueinwirkungen verwendet. Insbesondere dort, wo Wettertüren aufgrund der hohen Druckeinwirkungen nicht zweckmäßig sind, ist der Einsatz von Wettergardinen von Vorteil.[4] Auch zur Trennung der Frischwetter und Abwetter,[8] insbesondere zur Umlenkung von Teilwetterströmen, finden Wettergardinen ihre Anwendung. Außerdem werden durch die Wettergardinen die jeweiligen Grubenbaue gegen Schleichwetter abgedichtet.[1]
Einzelnachweise
- Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7.
- Albert Serlo: Leitfaden der Bergbaukunde. Zweiter Band, vierte verbesserte Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin 1884, S. 429–430.
- Versuchsgrubengesellschaft mbH (Hrsg.): Untersuchungen über die Ausbreitung und Zusammensetzung von Explosionsschwaden Schlußbericht über das Forschungsvorhaben, Forschungsvereinbarung Nr. 7205-12/1/004, Dortmund 1979, S. 12–13.
- Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde. Erster Band, 10. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961, S. 720.
- Horst Roschlau, Wolfram Heinze, SDAG Wismut (Hrsg.): Wissensspeicher Bergbautechnologie. 1. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1974, S. 125.
- Fritz Heise, Fritz Herbst: Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus. Erster Band, Fünfte verbesserte Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin 1923, S. 560.
- Albert Serlo: Leitfaden der Bergbaukunde. Zweiter Band, 3. Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin 1878, S. 330.
- Tilo Cramm, Joachim Huske: Bergmannssprache im Ruhrrevier. 5. überarbeitete und neu gestaltete Auflage, Regio-Verlag, Werne 2002, ISBN 3-929158-14-0.
- Emil Stöhr, Emil Treptow: Grundzüge der Bergbaukunde einschließlich der Aufbereitung. Verlagsbuchhandlung Spielhagen & Schurich, Wien 1892, S. 305.