Westlicher Haubenlangur

Der Westliche Haubenlangur (Trachypithecus mauritius, Syn.: Simia mauritius) i​st eine Primatenart a​us der Gruppe d​er Schlankaffen (Presbytini), d​ie im Westen d​er indonesischen Insel Java vorkommt. Sein Verbreitungsgebiet i​st dabei beschränkt a​uf die Nordküste westlich d​er Hauptstadt Jakarta, i​m Landesinnern a​uf die Distrikte v​on Bogor, Cisalak u​nd Jasinga u​nd an d​er Südküste a​uf einen Streifen v​om Nationalpark Ujung Kulon b​is nach Cikaso.

Westlicher Haubenlangur
Systematik
Überfamilie: Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Schlank- und Stummelaffen (Colobinae)
Untertribus: Languren (Presbytina)
Gattung: Haubenlanguren (Trachypithecus)
Art: Westlicher Haubenlangur
Wissenschaftlicher Name
Trachypithecus mauritius
(Griffith, 1821)

Merkmale

Der Westliche Haubenlangur w​ird etwa g​enau so groß w​ie der Schwarze Haubenlangur (Trachypithecus auratus), genaue Maße wurden bisher n​icht erhoben. Das Tier ähnelt dessen dunkler Morphe. Es fehlen lediglich d​ie hellen Haarspitzen, s​o dass d​as Fell d​es Westlichen Haubenlanguren glänzend schwarz erscheint, n​ur Backenbart, Bauch u​nd Gliedmaßen s​ind etwas bräunlich getönt. Hand- u​nd Fußflächen s​ind schieferfarben. Das Haar u​m das Gesicht s​teht aufrecht u​nd ist n​ach vorn gebogen, d​ie Gesichtshaut i​st schwärzlich o​der bläulich, d​ie Ohrbüschel s​ind weißlich o​der gelblich.

Lebensweise

Der Westliche Haubenlangur bewohnt Mangrovenwälder, primäre u​nd sekundäre Trockenwälder, Sumpf- u​nd Bergwälder u​nd kommt d​ort sympatrisch m​it dem Java-Langur (Presbytis comata) vor. Die genaue Lebensweise d​er Art w​urde bisher n​icht näher erforscht. Wie d​er Schwarze Haubenlangur w​ird er f​ast ein reiner Pflanzenfresser sein, d​er vor a​llem Blätter, a​ber auch Früchte, Blüten u​nd Knospen z​u sich nimmt.

Gefährdung

Der Westliche Haubenlangur w​ird von d​er International Union f​or Conservation o​f Nature a​nd Natural Resources (IUCN) a​ls gefährdet gelistet u​nd ist i​n Indonesien s​eit 1999 gesetzlich geschützt. Sein Verbreitungsgebiet i​st durch Landwirtschaft u​nd menschliche Siedlungen s​tark fragmentiert. Er w​ird weiterhin gejagt u​nd Jungtiere z​um Zweck d​er Heimtierhaltung gefangen. Außer i​m Nationalpark Ujung Kulon k​ommt er n​och in weiteren Schutzgebieten vor, darunter d​ie Nationalparke Gunung Gede-Pangrango u​nd Gunung Halimun.

Literatur

  • D. Zinner, G. H. Fickenscher & C. Roos: Family Cercopithecidae (Old World monkeys). Seite 743 in Russell A. Mittermeier, Anthony B. Rylands & Don E. Wilson: Handbook of the Mammals of the World: Primates: 3. ISBN 978-8496553897
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.