Wertschöpfungskettendiagramm

Das Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) ist ein Modell zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung / Darstellung der Prozessorganisation (Prozessarchitektur) bei der Unternehmensabbildung. Es findet hauptsächlich auf hohem Abstraktionsniveau Anwendung.

Elemente des Wertschöpfungskettendiagramms

Wertschöpfungskette

Eine Wertschöpfungskette im Wertschöpfungskettendiagramm besitzt die gleichen Merkmale wie eine Funktion in der Ereignisgesteuerten Prozesskette.

Beziehungen

Folgende Beziehungen zwischen Wertschöpfungsketten stehen zur Verfügung:

Beziehung: ist prozessorientiert übergeordnet
Bild 1a
Beziehung: ist Vorgänger von
Bild 1b
zur Darstellung einer hierarchischen Struktur
ist prozessorientiert übergeordnet
zur Darstellung einer Reihenfolge
ist Vorgänger von

Die Beziehungen zwischen Wertschöpfungsketten werden auch als strukturbildende Beziehungen bezeichnet, weil sie entweder die funktionale Aufbaustruktur (Beziehung: ist prozessorientiert übergeordnet) oder die Ablaufstruktur (Beziehung: ist Vorgänger von) einer Organisation beschreiben.

Weitere Elemente und Beziehungen

Darüber hinaus ist es möglich,

Die Beziehungen von Wertschöpfungsketten zu den weiteren Elementen werden auch als nicht strukturbildende Beziehungen bezeichnet, weil sie weder die funktionale Aufbaustruktur noch die Ablaufstruktur einer Organisation beschreiben.

Gliederung von Geschäftsprozessen

Bei der Darstellung von Geschäftsprozessen in Wertschöpfungskettendiagrammen werden diese in Teilprozesse gegliedert, die miteinander in Beziehung treten.

Bild 2: Prozesslandkarte

Wahrung der Übersichtlichkeit

Um die Geschäftsprozesse und Teilprozesse in Wertschöpfungskettendiagrammen übersichtlich und ohne Überfrachtung der Darstellung zu gliedern, können mehrere Wertschöpfungskettendiagramme hierarchisch geschachtelt/kaskadiert werden.

Bild 3

Einbeziehung zusätzlicher Informationen in Wertschöpfungskettendiagramme

Um Teilprozesse oder Phasen eines Geschäftsprozesses deutlich voneinander abzugrenzen, werden Meilensteine verwendet.

Bild 4

Werden weitere Elemente und Beziehungen im Wertschöpfungskettendiagramm eingesetzt, könnte sich eine Darstellung wie die folgende ergeben:

Bild 5

Vorteile und Nachteile des Wertschöpfungskettendiagramms

+ Wertschöpfungskettendiagramme können Geschäftsprozesse sehr einfach und intuitiv erfassbar darstellen (siehe Bilder 2 und 4).
+ Sie ermöglichen gleichzeitig die Darstellung hierarchischer Zusammenhänge und eine Verkettung entsprechend der Reihenfolge.

- Steigt jedoch die Anzahl der dargestellten Teilprozesse und vor allem die Anzahl ihrer Beziehungen zueinander oder zu Organisationseinheiten, Datenobjekten, Anwendungssystemen, Leistungen, Zielen, Messgrößen oder Risiken, so werden Wertschöpfungskettendiagramme schnell unübersichtlich (siehe Bild 5).
- Regeln, nach denen sich Prozesspfade teilen, können in Wertschöpfungskettendiagrammen nicht adäquat dargestellt werden.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.