Weihnachtsberg

Ein Weihnachtsberg (im Erzgebirge auch Winkel oder Weihnachtswinkel genannt) ist eine bergähnliche Landschaftsnachbildung aus dem Erzgebirge, die während der Weihnachtszeit innerhalb des Hauses aufgestellt wird. Meist wird dabei eine Ecke eines Raumes mit einem Regal-ähnlichem Holzwinkel versehen. Darauf wird dann das Motiv aufgebaut. Im mittleren Erzgebirge wurden dafür oft aus formschönen Wurzeln Berge aufgebaut, die danach mit Moos belegt und anschließend dekoriert wurden. Gezeigt werden Krippen-, Jagd- und Bergwerksmotive, darüber hinaus auch lokale Themen. Die eingesetzten Figuren und Maschinen werden, sofern sie beweglich ausgeführt sind, über eine Mechanik angetrieben.

Teil eines Weihnachtsbergs in der Manufaktur der Träume

Ihren Ursprung haben die Weihnachtsberge in den Buckelbergwerken des 18. Jahrhunderts, die lediglich Bergbaumotive darstellten. Im 19. Jahrhundert wurde das Weihnachtsmotiv ergänzt. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Weihnachtsberge/-winkel auch mit Massefiguren bestückt, da diese für den ärmeren Bevölkerungsteil eine preiswerte Alternative zu den relativ teuren geschnitzten Figuren darstellte.

Als lebendiges Kulturgut im Erzgebirge fast verloren, erfreuen sich heute Weihnachtsberge/-winkel wieder einer steigenden Beliebtheit und finden zunehmend in die privaten Haushalte zurück.

Weihnachtsberg mit Massefiguren

Im Museum für bergmännische Volkskunst in Schneeberg gab es 2008 eine Sonderausstellung von Weihnachtsbergen.[1]

Literatur

  • Fachschule für Tourismus des Instituts für Soziale und Kulturelle Bildung e. V. (Hrsg.): Heimat- und Weihnachtsberge des Sächsischen Erzgebirges. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2012, ISBN 978-3-88042-795-2.
  • Claus Leichsenring: Weihnachtsberge & Heimatberge. Ein Beitrag zur Geschichte der Volkskultur im sächsischen Erzgebirge. Gumnior, Chemnitz 2004, ISBN 3-937386-08-4.
  • Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Reclam, Leipzig 2009, ISBN 978-3-15-021520-3.
Commons: Weihnachtsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homepage Museum Schneeberg mit der Information zur Ausstellung 2008 (PDF-Datei; 29 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.