Wegenkampgraben

Der Wegenkampgraben und der Wegenkamp-Entlastungsgraben sind Fließgewässer[1] in Hamburg-Stellingen und Hamburg-Eidelstedt, welche aus insgesamt drei Teilabschnitten bestehen (zwei Wegenkampgraben / einer Entlastungsgraben). Sie münden separat an der Grenze zu Hamburg-Niendorf in die Kollau.

Wegenkampgraben
Wegenkamp-Entlastungsgraben an der Straße Kollenhof

Wegenkamp-Entlastungsgraben an der Straße Kollenhof

Daten
Gewässerkennzahl DE: 59566672, 59566674
Lage Hamburg-Stellingen
Flusssystem Elbe
Abfluss über Kollau Tarpenbek Alster Elbe Nordsee
Quelle Am Wegenkamp
53° 36′ 1″ N,  55′ 33″ O
Mündung separat, in die Kollau
53° 36′ 27″ N,  55′ 52″ O

Länge 500 m
Großstädte Hamburg
Schiffbar nein
Mündung des Wegenkampgrabens (1. Abschnitt)

Mündung des Wegenkampgrabens (1. Abschnitt)

Verlauf

Der erste Teil des Wegenkampgraben beginnt an der Straße Wegenkamp und mündet nach ca. 200 Metern an der Straße Hatzberg in ein Regenwassersiel, von wo er unterirdisch weiterverläuft und sich in Wegenkampgraben und Wegenkamp-Entlastungsgraben aufteilt.

Der zweite Teil des Wegenkampgraben beginnt nördlich der Oldenburger Straße verrohrt, tritt an der Straße Kollenhof an die Oberfläche und mündet weiter nördlich in die Kollau. Im Geoportal Hamburg ist ein Ursprung vom Olloweg, welcher allerdings nicht als Wegenkampgraben bezeichnet wird, aber die gleiche Gewässerkennzahl hat wie der zweite Abschnitt, eingezeichnet, bei welchem es sich allerdings nicht um einen Teil des Wegenkampgrabens handelt. Lediglich das Teilstück bis zur A7 wird noch als Wegenkamp-Nebengraben bezeichnet.[2]

Der Wegenkamp-Entlastungsgraben beginnt östlich der Vogt-Kölln-Straße an der Güterumgehungsbahn. Er verläuft weiter in nordöstliche Richtung, unterquert die Straße Kollenhof und mündet dann im nicht betretbaren Renaturierungsgebiet in die Kollau.[3][4]

Verwechslung

  • Der Wegenkamp-Entlastungsgraben wird sowie im Geoportal Hamburg als auch bei Google Maps als Wegenkampgraben bezeichnet.
  • Der Wegenkamp-Entlastungsgraben hat dieselbe Gewässerkennzahl wie der erste Teil des Wegenkampgrabens, der zweite Teil des Wegenkampgrabens hat jedoch eine eigene Gewässerkennzahl.[4]
Commons: Wegenkampgraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. Wegenkampgraben. In: FragDenStaat. Abgerufen am 28. April 2021.
  3. Drucksache. Abgerufen am 28. April 2021.
  4. Geoportal Hamburg. Abgerufen am 18. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.