Wasserturm Kermelberg
Der Wasserturm Kermelberg in Schnee markiert eine von Wittens höchsten Stellen (258 m NN) am Waldgebiet Buchenholz an der Stadtgrenze zu Herdecke und ist als Landmarke weithin sichtbar. Er stammt aus dem Jahr 1958[1] und hat eine Höhe von 30 m. Sein Fassungsvermögen von 300 m³ teilt sich auf zwei Behälter auf: der innere Kreis fasst 175 m³, der äußere Kreis 125 m³ Trinkwasser.


Die Außenplattform kann nach Absprache mit den Stadtwerken Witten besichtigt werden.
Der Wasserturm ist der mittlere von drei Türmen entlang des 14 km langen Drei-Türme-Weges, ein Wittener Wanderrundweg von Haus Berge über das Naturerholungsgebiet Hohenstein mit dem Berger-Denkmal bis zum Wasserturm, dann den Borbach entlang zurück und schließlich am Helenenturm vorbei.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Franziska Bombach: Serie Türme. 111 Stufen führen zum kostbaren Trinkwasser. WAZ, 16. Dezember 2011, abgerufen am 14. April 2018.