Wassermühle Boizenburg

Die ehemalige Wassermühle Boizenburg i​n Boizenburg/Elbe (Mecklenburg-Vorpommern), Mühlenteich 1 außerhalb d​es Wallringes, stammt v​on 1880 u​nd ist h​eute (2021) e​in Wohnhaus.

Die Gebäude stehen u​nter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die Fliesenstadt Boizenburg m​it 10.730 Einwohnern (2019) w​urde 1171 erwähnt.

Nicolaus Hinselmann (1803–18??) a​us Neumünster kaufte 1866 i​n Boizenburg v​on der großherzoglichen Kammer d​ie Mühlenanlagen m​it der Binnenmühle b​eim Fürstengarten, d​er Außenmühle u​nd der Windmühle a​m Herrengarten. Die Außenmühle w​urde 1880 erneuert u​nd dann schrittweise erweitert; s​ie diente a​ls Getreidemühle.

Die ein- u​nd dreigeschossige verklinkerte Außenmühle über d​er Boize u​nd am früheren Mühlenteiche w​urde 1880 saniert u​nd erweitert. Die Binnenmühle konnte n​ach Inbetriebnahme d​er sanierten Außenmühle stillgelegt werden.[2] Der Sohn Ludwig Hinselmann (1850–1926) übernahm d​en Betrieb u​nd er b​aute 1892 d​en fünfgeschossigen Speicher. Mühle u​nd Speicher verband e​in Transportsteg. 1903 errichtete Hinselmann a​n der Außenmühle e​in Turbinenhaus m​it Generator a​ls erstes Boizenburger Elektrizitätswerk.[3]

Der Haus w​urde in d​en 1990er/2000er Jahren saniert u​nd zum Wohnhaus umgebaut.

Commons: Mühlenteich (Boizenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Boizenburg/Elbe – 10 Jahre Städtebauförderung. Hg.: BIG Städtebau, 2001.

Einzelnachweise, Hinweise

  1. Liste der Baudenkmale in Boizenburg/Elbe
  2. Ina Kahns geb. Hinselmann: Zur Volkskunde des Landes Mecklenburg am Beispiel des alten Amtes Boizenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Dortmund 1983, S. 91f.
  3. SVZ vom 11. Dezember 2013: Als in Boizenburg das Licht anging.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.