Walter Müller (Architekt)
Walter Müller (* 21. August 1879 in Dresden; † 25. Oktober 1943 in Mönchengladbach) war ein deutscher Architekt.
Leben
Walter Müller siedelte 1910 von Chemnitz nach Homberg am Niederrhein (heute ein Stadtteil von Duisburg) über[1] und betätigte sich dort als selbständiger Architekt.[2] In Gemeinschaft mit den Architekten Ludwig Feldmann und Gröpler plante er zahlreiche Bauten im Ruhrgebiet.[3] Er wurde in den Bund Deutscher Architekten berufen.[4] Einige seiner erhaltenen Gebäude und Siedlungen stehen heute unter Denkmalschutz.
Bauten
Zu seinen bekannten Projekten zählen:
Baujahr | Bezeichnung | Beschreibung | Ort | Denkmal | Erhalten |
---|---|---|---|---|---|
1910 | Realgymnasium Homberg | Bau des heutigen Franz-Haniel-Gymnasiums mit Direktorenvilla | Wilhelmstraße 25, Duisburg-Homberg | Ja | Ja |
1913 | Central-Apotheke | Apotheke mit repräsentativem Wohnraum | Moerser Straße 98, Duisburg-Homberg | ja | ja |
1914 | Kaufhaus Voss / Müller | Wohn- und Geschäftshaus (in Gemeinschaft mit Ludwig Feldmann und Gröpler) | Moerser Straße 121, Duisburg-Homberg | nein | nein |
1913–1915 | Haus Schulte-Witten | Umbau und Erweiterung eines 1888 errichteten Herrenhauses (in Gemeinschaft mit Ludwig Feldmann und Gröpler) | Wittener Straße 3, Dortmund-Dorstfeld | ja | ja |
1920–1926 | Bergarbeitersiedlung Nordmarkt | (in Gemeinschaft mit Ludwig Feldmann) | Schüchtermannstraße, Stollenstraße, Dortmund | nein | ja |
1922–1923 | Bergarbeitersiedlung Hülsfeld | mit 181 Wohnungen (davon 145 in Gemeinschaft Ludwig Feldmann) | Im Hülsfeld, Germaniastraße, Horster Straße, Haardtstraße, Bottrop | nein | ja |
1922–1923 | Bergarbeitersiedlung Westring | Wohnbebauung (in Gemeinschaft mit Ludwig Feldmann) | Bismarckstraße 3–17, Westring 216–224, Goebenstraße 1–3, 17, Herne | ja | ja |
1927 | Bergarbeitersiedlung Oberdorstfeld | Erweiterung einer bestehenden Siedlung (in Gemeinschaft mit Ludwig Feldmann) | Am Höhweg, Dortmund | ja | ja |
1927–1928 | Direktorenvilla | repräsentative Villa (in Gemeinschaft mit Ludwig Feldmann) | Stolzestraße 39, Bochum-Ehrenfeld | ja | ja |
1928–1929 | Wohnbebauung | (in Gemeinschaft Ludwig Feldmann) | Goebenstraße 5–9, Dortmund | nein | ja |
1936 | Kriegerdenkmal Kalkar | Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (in Gemeinschaft mit Bildhauer Ferdinand Heseding) | Gedenkpark, Kalkar | ja | ja |
Einzelnachweise
- Vgl.: Melderegister der Stadt Homberg, Niederrhein.
- Vgl.: Bauaktenarchiv der Stadt Duisburg, Central Apotheke Homberg, S. 3 ff.
- Vgl.: Untere Denkmalschutzbehörde Dortmund, Liste der Architekten.
- Bund Deutscher Architekten. Selbstverlag, o. O., o. J., S. 52.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.