Walter Bagehot

Walter Bagehot (* 3. Februar 1826 i​n Langport, Somerset; † 24. März 1877 ebenda) w​ar ein britischer Volkswirt, Journalist u​nd Herausgeber d​er Wochenzeitung The Economist.[1] Bagehots Analysen u​nd Schriften h​aben zum politischen System Englands u​nd zum Verständnis v​on Parlamentarismus u​nd des Prinzips d​er Zentralbanken beigetragen.

Walter Bagehot

Leben

Lombard Street, 1873

Bagehot besuchte d​as University College London, d​as er 1848 m​it dem Master abschloss. Obwohl a​ls Anwalt zugelassen, praktizierte e​r nicht a​ls solcher, sondern schloss s​ich seinem i​m Bankensektor tätigen Vater an.

Nachdem e​r für verschiedene Zeitschriften geschrieben hatte, erlangte e​r Bekanntheit a​ls der dritte Herausgeber u​nd Chefredakteur d​er Wochenzeitung The Economist v​on 1861 b​is 1877, d​eren Gründer s​ein Schwiegervater James Wilson war.[1] Unter Bagehots Führung gewann d​ie Zeitung Einfluss a​uf politische Entscheidungsträger.

1867 schrieb Bagehot d​as Buch The English Constitution, i​n dem e​r die Struktur d​es Vereinigten Königreiches untersuchte, insbesondere d​ie Stellung d​es Parlaments u​nd der britischen Monarchie s​owie die Kontraste zwischen d​er britischen u​nd amerikanischen Regierung. Die grundlegende Unterscheidung d​er vergleichenden Regierungslehre zwischen Präsidentialismus u​nd Parlamentarismus g​eht auf Bagehots Abhandlung zurück. The English Constitution g​ilt als Standardwerk u​nd wurde i​n verschiedene Sprachen übersetzt.

Fünf Jahre später, 1872, schrieb e​r Physics a​nd Politics, w​orin er d​en noch i​mmer geläufigen Ausdruck „the c​ake of custom“ kreierte.[2] 1873 erschien m​it Lombard Street e​in für Ökonomen nützliches Werk. Im Bereich d​er soziologischen Theorien verfasste e​r einige historische Studien u​nd kann e​r mit seinem Zeitgenossen Henry James Sumner Maine verglichen werden. Postum erschien e​ine Sammlung v​on bibliografischen s​owie ökonomischen Essays.

Bagehot trug zur Entwicklung des modernen Rassismus und des Sozialdarwinismus bei.[3] Seine Äußerungen bezogen sich sowohl auf angeblich niedere Rassen als auch auf niedere Klassen.[4] Hinsichtlich der eigenen Unterschichten behauptete er, es gäbe in England „crowds of people scarcely more civilised than the majority of two thousand years ago“.[5]

Bagehot zu Ehren verleiht die „British Political Studies Association“ jährlich den „Walter Bagehot Prize“ für die beste Dissertation im Bereich Regierung und öffentliche Verwaltung.[6] The Economist veröffentlicht allwöchentlich eine Kolumne über britische Politik unter dessen Namen.

Ehrungen

1973 w​urde der Asteroid (2901) Bagehot n​ach ihm benannt.[7]

Schriften

  • The English Constitution. Chapman and Hall, London 1867; zuletzt: Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0-19-283975-6 (gutenberg.org).
    • Dtsch: Die englische Verfassung. [Politica; Band 33]. Hrsg. und Einleitung Klaus Streifthau. Neuwied, Luchterhand, 1971.
  • Walter Bagehot: Physics and Politics Or Thoughts on the Application of the Principles of Natural Selection and Inheritance to Political Society. Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-0-511-78313-5, doi:10.1017/CBO9780511783135 (englisch, Erstausgabe: King, London 1872).
  • Lombard Street: A Description of the Money Market. King, London 1873; zuletzt: Wiley, New York 1999, ISBN 0-471-34499-0 (gutenberg.org).
  • Der Ursprung der Nationen. Betrachtungen über den Einfluss der natürlichen Zuchtwahl und der Vererbung auf die Bildung politischer Gemeinwesen. Leipzig, Brockhaus, 1874 Digitalisat (Zusammenstellung zuvor einzeln veröffentlichter Essays: Das vorbereitende Zeitalter / Der Nutzen des Kampfes / Wie Nationen entstehen (1,2) / Das Zeitalter der Erörterungen / Fortschritte, welche vom sozialpolitischen Standpunkt betrachtet, beweisbar sind)

Literatur

  • James Grant: Bagehot: The Life and Times of the Greatest Victorian. W. W. Norton, New York 2019, ISBN 978-0-393-60919-6.
  • Frank Prochaska: The Memoirs of Walter Bagehot. Yale University Press, New Haven 2013, ISBN 978-0-300-19554-5.
  • Franz Nuscheler: Walter Bagehot und die englische Verfassungstheorie. Geschichte eines klassischen Modells parlamentarischer Regierung. (= Heidelberger politische Schriften. Band 2). A. Hain, Meisenheim am Glan 1969, OCLC 5521310 (Dissertation Heidelberg, 1967).

Einzelnachweise

  1. Joseph Hamburger: Bagehot, Walter (1826–1877), political commentator, economist, and journalist. In: Oxford Dictionary of National Biography. doi:10.1093/ref:odnb/1029.
  2. Seite 18 und Seite 35
  3. Vgl. Kapitel 5 Bagehot Rewrites Gobineau. In: Edward Beasley: The Victorian Reinvention of Race. New Racisms and the Problem of Grouping in the Human Sciences. New York / London 2010, S. 81–96.
  4. Walter Bagehot: Physics and Politics: or, Thoughts on the Application of Principles of ‘Natural Selection’ and ‘Inheritance’ to Political Society. New York 1873, S. 41.
  5. Walter Bagehot: The English Constitution. London 1867, S. 7 (online).
  6. PSA Academic Prizes 2019
  7. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [abgerufen am 21. September 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1973 DP. Discovered 1973 Feb. 27 by L. Kohoutek at Bergedorf.”
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.