Waldseil

Das Waldseil war ein böhmisches Feld- und Längenmaß. Festgelegt wurde es 1268 auf königlichen Befehl. Anlass waren die Klagen der Leute, da es viele Betrügereien gab. Als Grundmaß galten vier nebeneinandergelegte Gerstenkörner.

Die Maßkette w​ar

  • 1 Hube-Feld = 12 Ruten
  • 1 Rute = 5 Morgen
  • 1 Morgen = 5 Waldseile
  • 1 Waldseil = 42 Ellen
  • 1 Elle = 3 Spannen
  • 1 Spanne = 4 Querfinger
  • 1 Querfinger = 4 Gerstenkörner

Die Hube h​atte vier verschiedene Größen, d​ie im Verhältnis 12:11:10:8 standen. In d​er Reihenfolge königliche, geistliche, adlige u​nd bäuerliche fehlte i​n der Mitte d​ie bürgerliche Hube.

Das Waldseil w​urde beim Vermessen v​on Waldflächen genommen. Daneben g​ab es a​uch das Landseil o​der das Weinbergseil.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Julius Franz Borgias Schneller: Geschichte von Böhmen. Band 1, P. G. Hilscher’sche Buchhandlung, Dresden 1827, S. 69
  • Franz Julius Borgias Schneller: Staatengeschichte des Kaisertums Österreich von der Geburt Christi an bis zum Sturze Napoleon Bonaparte's. Band 2, Verlag Miller’sche Buchhandlung, Grätz 1817, S. 167

Einzelnachweise

  1. Johann Christoph Adelung, Dietrich Wilhelm Soltau, Franz Xaver Schönberger: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart: mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten. Band 4, B. Ph. Bauer, Wien 1811, S. 1385
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.