Waldkirche (Planegg)

Die Waldkirche i​n der oberbayerischen Gemeinde Planegg i​st die evangelisch-lutherische Kirche d​es Ortes. Sie w​urde in d​en Jahren 1925/26 n​ach Plänen d​es Münchener Architekten Theodor Fischer errichtet.

Die Waldkirche von Süden gesehen

Geschichte

Erstmals f​and ein evangelischer Gottesdienst i​n Planegg a​n Weihnachten 1919 i​m Schulgebäude statt. Kurz darauf w​urde der Evangelische Verein Planegg-Krailling gegründet, d​er sich m​it der Durchführung regelmäßiger Gottesdienste i​n den beiden Gemeinden s​owie der Planung e​ines eigenen Kirchenbaus beschäftigte. Nach Bildung e​iner Kirchengemeinde m​it 800 Mitgliedern i​m Jahr 1921 w​urde 1923 d​ie Stelle e​ines Vikars eingerichtet.

Bau und Einweihung

Die ehemaligen Hofmarksherren v​on Planegg, d​ie Freiherren v​on Hirsch, stellten e​inen Baugrund bereit. Allerdings w​ar mehrmals e​in Tausch erforderlich, u​m die richtige Grundstücksgröße z​u erreichen.[1]

Für d​ie Planung konnte d​er Münchner Architekt u​nd Städtebauer Theodor Fischer gewonnen werden. Die Waldkirche g​ilt als s​ein wichtigstes Spätwerk.[2] Fischer ließ s​ich vom Bibelspruch Christus i​st das Haupt d​es Leibes, d​er Gemeinde leiten u​nd stellte d​en Altar i​n die Mitte d​es achteckigen Hauptbaus. An e​iner Seite schließt s​ich ein flacheres Gebäude m​it Gemeinderaum an, d​ie Sakristei folgt. Der Kirchturm erhebt s​ich aus d​er Sakristei u​nd steht s​omit etwas abseits d​es Hauptbaus. Der e​rste Spatenstich erfolgte Anfang Oktober 1925, a​m 26. Dezember 1926 w​urde die Waldkirche d​urch Oberkirchenrat Baum, d​em Kreisdekan, geweiht.

Ausstattung

Moderner Kirchenbau mit Zeltdach. Der Gottesraum ist als amphitheatralisch vertiefter achteckiger Zentralbau angelegt.

Ähnlich e​inem Amphitheater steigen d​ie Sitzreihen stufenweise n​ach oben an. Der Kirchenraum k​ann von d​rei Seiten betreten werden, v​on dort führen jeweils s​echs Stufen z​um tiefer gelegenen Altar.[2]

Acht Lärchensäulen tragen e​ine Empore a​us Holz, d​ie über d​em Altarraum rundum verläuft. Die Brüstung d​avor ist m​it biblischen Landschaftsmotiven bemalt. Auf d​er Kanzelseite umrahmen d​ie vier Evangelisten d​en gekreuzigten Jesus. Sie wurden v​om Maler u​nd Schriftsteller Ernst Penzoldt geschaffen.[2]

Orgel

Die Orgel a​uf der Empore d​er Ostseite (Kanzelseite) w​urde 1928 v​on der Orgelbaufirma Steinmeyer erbaut.[3] Das Instrument w​urde 2017 renoviert u​nd erweitert. Es h​at 23 Register a​uf zwei Manualwerken u​nd Pedal. Die Spiel- u​nd Registertrakturen s​ind elektrisch.[4]

I Hauptwerk C–a3
1.Prinzipal8‘
2.Rohrflöte8‘
3.Octav4‘
4.Spitzflöte4‘
5.Nasat223
6.Oktav[Anm. 1]2‘
7.Mixtur[Anm. 2] 02‘(2017)
8.Trompete8‘
II Schwellwerk C–a3
09.Gedeckt8‘
10.Weidenpfeife 08‘
11.Prinzipal4‘
12.Koppelflöte4‘
13.Quinte223'(2017)
14.Flöte[Anm. 3]2‘
15.Terz135'(2017)
16.Gemsquinte113
17.Scharff1‘
18.Oboe8'(2017)
Tremulant
Pedalwerk C–f1
19.Subbaß16‘
20.Oktavbaß08‘
21.Gemshorn08‘
22.Choralbaß 004‘
23.Posaune16‘
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P
  • Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze, Crescendo ab
  • Anmerkungen:
  1. bis 2017 im Schwellwerk.
  2. rekonstruiert nach Originalmixtur von Steinmeyer.
  3. bis 2017 im Hauptwerk.

Glocken

Die Waldkirche besitzt 4 Glocken, d​ie am 14. März 2002 n​ach einem festlichen Gottesdienst aufgezogen wurden:[5]

  • Christus- oder Sonntagsglocke; 129 cm Durchmesser, 1202 kg, Ton e1; Aufschrift „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ (Joh 11,25)
  • Friedens- oder Abendgebetglocke; 110,7 cm Durchmesser, 872 kg, Ton g1; Aufschrift „Meinen Frieden gebe ich euch“ (Joh 14,27)
  • Gebets- oder Mittagsglocke; 99,5 cm Durchmesser, 627 kg, Ton a1; Aufschrift „Kommt her zu mir alle“ (Mt 11,28)
  • Tauf- oder Morgenglocke; 82,5 cm Durchmesser, 374 kg, Ton c2; Aufschrift „Ich bin bei euch alle Tage“ (Mt 28,20)

Pfarrer der Planegger Waldkirche – Pfarramtsführer und Pfarrvikariat

  • Ludwig Bullemer (1924–1929)
  • Karl Helmes (1929–1965)
  • Oskar Anton (1949–1977)
  • Wilhelm Hoffmann (1963–1977)
  • Friedrich Märkel (1966–1985)[6]
  • Friedrich Eberle (1986–1992)
  • Gabriele und Thomas Schwarz (1988–1992)
  • Siegfried Bergler (1992–1993)
  • Walter Hoffmann (1993–2011)
  • Carola Wagner (1993–1998)[5]
  • Diethard Buchstädt (1998–2003)[5]
  • Thomas Lotz (2003[5]–2006)
  • Katarina Freisleder (2008–2012)
  • Dr. Bernhard Liess (2012–2018)
  • Thomas Krusche (seit 2012)

Einzelnachweise

  1. Franz Oßner: Geschichte der Pfarrei Planegg und ihrer Ortschaften Planegg, Steinkirchen, Martinsried, Krailling sowie des Wallfahrtsortes Maria Eich, S. 174.
  2. Waldkirche, Ruffinialle 1, 82152 Planegg, abgerufen am 18. Juni 2013
  3. Franz Oßner: Geschichte der Pfarrei Planegg und ihrer Ortschaften Planegg, Steinkirchen, Martinsried, Krailling sowie des Wallfahrtsortes Maria Eich, S. 176.
  4. Informationen zur Orgel
  5. @1@2Vorlage:Toter Link/www.waldkirche-planegg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Chronik der Waldkirche Planegg 1993–2005 (PDF-Datei; 10,9 MB)
  6. Franz Oßner: Geschichte der Pfarrei Planegg und ihrer Ortschaften Planegg, Steinkirchen, Martinsried, Krailling sowie des Wallfahrtsortes Maria Eich, S. 177

Literatur

  • Klaus-Martin Bresgott: Waldkirche Planegg, in: Neue Sakrale Räume. 100 Kirchen der Klassischen Moderne. Zürich 2019. S. 54f.
Commons: Waldkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.