Waitangi (Chatham-Inseln)
Waitangi ist der Hauptort der zu Neuseeland gehörenden Chatham Islands im südlichen Pazifischen Ozean, rund 800 km östlich der Südinsel Neuseelands gelegen. Der Ort ist Sitz des Chatham Islands Council.
| Waitangi | ||
| Geographische Lage | ||
| ||
| Koordinaten | 43° 57′ S, 176° 34′ W | |
| Region-ISO | NZ-CIT | |
| Staat | ||
| Region | Chatham Islands | |
| Distrikt | Chatham Islands Territory | |
| Einwohner | 171 (2013[1]) | |
| Höhe | 6 m | |
| Postleitzahl | 8016 | |
| Telefonvorwahl | +64 (0)3 | |
| UN/LOCODE | NZ CHT | |
| Fotografie des Ortes | ||
![]() Blick auf Waitangi | ||
Geographie
Waitangi befindet sich auf der südlichen Hälfte der Hauptinsel Chatham Island, in der Waitangi Bay, die den südlichen Abschluss der Petre Bay der Hauptinsel darstellt.[2] Rund 700 m nördlich der Siedlung befindet sich ein rund 100 m in die Bucht hineinragender Anleger, an dem Schiffe zur Versorgung der Insel anlegen können.[3]
Geschichte
Die Insel war ursprünglich von Moriori bewohnt, die um 1400 herum die Insel besiedelten. 1835 kamen zwei Gruppen der Māori-Stämme, Ngāti Tama und Ngāti Mutunga der westlich liegenden Hauptinseln und töteten 200 Moriori, die die Eindringlinge zuvor friedlich und in guter Absicht empfangen hatten. Der Rest der Moriori wurde versklavt.[4]
In den 1930er Jahren wurde der Schiffsanleger bei Waitangi errichtet und in den 1940er Jahren die Straßen über die Insel gebaut, die die einzelnen Siedlungen und Farmen verbinden.[4]
Bevölkerung
Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Ort 171 Einwohner.[1]
Einzelnachweise
- 2013 Census QuickStats about a place: Chatham Islands. Statistics New Zealand, abgerufen am 24. Oktober 2017 (englisch, StatsMap: Meshblock-Auswertung von der interaktiven Karte, sie Mashblocks 2717000, 2717100, und 2717300).
- Topo250 maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 24. Oktober 2017 (englisch).
- Entfernungen mit Google Earth Version 7.3.0.3832 vermessen
- Rhys Richards: Chatham Islands. In: Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture & Heritage, 12. September 2012, abgerufen am 24. Oktober 2017 (englisch).

