Wahrnehmungstäuschung
Eine Wahrnehmungs- oder Sinnestäuschung liegt vor, wenn die subjektive Wahrnehmung (Perzept) von einer physikalisch erklärbaren und reproduzierbaren Messung abweicht. Ein Beispiel ist die Mondtäuschung, die den Mond nahe dem Horizont größer erscheinen lässt als im Zenit.
Die Abgrenzung zwischen Täuschung und Realität fällt schwer. Unsere Augen nehmen zweidimensionale Bilder der Umwelt wahr, dennoch haben wir das Gefühl, dreidimensional zu sehen. Farbeindrücke erhalten wir nur von einem kleinen Ausschnitt des elektromagnetischen Lichtspektrums. Schattierungen im Infraroten oder UV-Bereich bleiben uns verschlossen.
Wahrnehmungstäuschungen betreffen alle Wahrnehmungssinne wie hören, sehen oder schmecken.
Arten von Wahrnehmungstäuschungen
Man kann Wahrnehmungstäuschungen nach der Natur der Wahrnehmung einteilen. Bekannt sind folgende Arten von Täuschungen:
- Optische Täuschung (Sehsinn, z. B. Zöllner-Täuschung)
- Akustische Täuschung (Hörsinn)
- Haptische Täuschung (Tastsinn)
- Thermische Täuschung (Temperaturempfindung)
- Vestibuläre Täuschung (Gleichgewichtssinn)
Manche Täuschungen fallen bei einer derartigen Einteilung in mehr als eine Kategorie. Beispielsweise handelt es sich beim McGurk-Effekt um eine opto-akustische Täuschung.
In der Philosophie beschäftigen sich die Phänomenologie und die Erkenntnistheorie mit Wahrnehmungstäuschungen.
Literatur
- Rainer Wolf: Sinnestäuschung und „New-Age“-Esoterik. In: Skeptiker 4, 1993, S. 88
- Rainer Wolf: Der biologische Sinn der Sinnestäuschung. In: Biologie in unserer Zeit. 17, 1987, S. 33
- Alfred Maelicke (Hrsg.): Vom Reiz der Sinne. VCH, Weinheim 1990, ISBN 3-527-28058-8
Weblinks
- www.wissenschaft.de: Was erotische Bilder mit der Aufmerksamkeit anstellen Die Ablenkung durch emotionale Darstellung macht kurzfristig blind für andere Reize
- Von unsichtbaren Gorillas und tanzenden Bären (Vortrag)
- 64 Optical Illusions & Visual Phenomena (Visual Illusion · Optische Täuschung)
- Turm der Sinne
Einzelnachweise
- Der Effekt, dass man den Fotograf nicht einem Blick- bzw. Standpunkt zuordnen kann, kommt allerdings von einer Art verschachtelter Täuschung: Das Originalfoto (Quellbild) ist etwas größer und zeigt noch einen Teil der Vorderseite des Kamera-Smartphones als Spiegelung. Dieser Teil wurde im obigen Bild weggeschnitten.