WISE 0350−5658

WISE J035000.32−565830.2 (Bezeichnung abgekürzt: WISE 0350−5658) ist ein Brauner Zwerg der Spektralklasse Y1[1] im Sternbild Netz. Mit einer Entfernung von etwa 12 Lichtjahren gehört er zu den nächsten Nachbarn der Sonne.

Brauner Zwerg
WISE J035000.32−565830.2
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Netz
Rektaszension 03h 50m 0,32s[1]
Deklination -56° 58 30,2[1]
Scheinbare Helligkeit J-Band: >22,8 mag
H-Band: >21,5 mag[1]
Parallaxe 291 ± 50 mas[2]
Entfernung 12,1  +5,2−1,3 Lj
(3,7  +1,6−0,4 pc) [2]
Eigenbewegung[2]
Rek.-Anteil: −125 ± 97 mas/a
Dekl.-Anteil: −865 ± 76 mas/a
Typisierung
Spektralklasse Y1[1]
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
WISE-Katalog WISE J035000.32-565830.2
Weitere Bezeichnungen:

WISE 0350−5658

Entdeckung

WISE 0350−5658 wurde 2012 von dem amerikanischen Astronomen J. Davy Kirkpatrick und seinen Kollegen anhand der Daten des Weltraumteleskops Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) entdeckt, das zwischen Dezember 2009 und Februar 2011 eine Durchmusterung im Infrarot bei einer Wellenlänge von 40 cm durchführte. 2012 veröffentlichten Kirkpatrick et al. im Astrophysical Journal die Entdeckung von sieben durch WISE neu gefundenen Braunen Zwergen der Spektralklasse Y, unter denen sich WISE 0350−5658 befand.[1]

Die anderen 2012 von der Forschergruppe entdeckten Braunen Zwerge sind WISE 0146+4234 (Y0), WISE 0359−5401 (Y0), WISE 0535−7500 (≥Y1), WISE 0713−2917 (Y0), WISE 0734−7157 (Y0), WISE 2220−3628 (Y0).[1]

Entfernung

WISE 0350−5658 ist einer der nächsten bekannten Braunen Zwerge. Seine Trigonometrische Parallaxe, veröffentlicht von Marsh et al. (2013), beträgt 0,291 ± 0,050 Bogensekunden, entsprechend einer Entfernung von 3,7  +1,6−0,4 Parsec (12,1  +5,2−1,3 Lichtjahre).[2]

Bestimmung der Entfernung für WISE 0350−5658

Quelle Parallaxe (mas) Entfernung (pc) Entfernung (Lj) Entfernung (Pm)
Marsh et al. (2013)
(entsprechend Kirkpatrick et al. (2012))[1]
238 ± 38 4,2  +0,8−0,6 13,7  +2,6−1,9 129,7  +24,6−17,9
Marsh et al. (2013)[2] 291 ± 50 3,7  +1,6−0,4 12,1  +5,2−1,3

Nicht trigonometrische Entfernungsbestimmungen sind kursiv markiert. Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Einzelnachweise

  1. Kirkpatrick, J. D.; Gelino, C. R.; Cushing, M. C.; Mace, G. N.; Griffith, R. L.; Skrutskie, M. F.; Marsh, K. A.; Wright, E. L.; Eisenhardt, P. R.; McLean, I. S.; Mainzer, A. K.; Burgasser, A. J.; Tinney, C. G.; Parker, S.; Salter, G.: Further Defining Spectral Type "Y" and Exploring the Low-mass End of the Field Brown Dwarf Mass Function. arxiv:1205.2122.
  2. Marsh, Kenneth A.; Wright, Edward L.; Kirkpatrick, J. Davy; Gelino, Christopher R.; Cushing, Michael C.; Griffith, Roger L.; Skrutskie, Michael F.; Eisenhardt, Peter R.: Parallaxes and Proper Motions of Ultracool Brown Dwarfs of Spectral Types Y and Late T. arxiv:1211.6977.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.