WARNOW CV 5500

Die Schiffe des Typs WARNOW CV 5500 sind die größten Containerschiffe, die bisher auf einer deutschen Werft gebaut wurden. Aufgrund des vom Kunden gewünschten Zeitfensters und der den ostdeutschen Werften auferlegten EU-Kapazitätsbeschränkungen wurden diese Schiffe in der Kvaerner Warnow Werft GmbH und der Aker MTW Werft GmbH in Kooperation gebaut. Führende Werft dabei ist die Kvaerner Warnow Werft GmbH. Auftraggeber war die P&O Nedlloyd Container B.V., Holland.

Typ WARNOW CV 5500
Seitenriss
Seitenriss
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Bauwerft Kvaerner Warnow Werft, Rostock
Aker MTW Wismar, Wismar
Gebaute Einheiten 5
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
278,01 m (Lüa)
265,2 m (Lpp)
Breite 40,0 m
Seitenhöhe 24,3 m
Tiefgang max. 14,0 m
Vermessung 66.526 BRZ
29.460 NRZ
 
Besatzung 22
Maschinenanlage
Maschine 1 × HHI 10RTA96C Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
54.900 kW (74.643 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
26,0 kn (48 km/h)
Propeller 1 × sechsflügeliger Highskew-Festpropeller (MMG)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 67.952 tdw
Container 5248 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 500
Rauminhalt 126.120 m³
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Kurzbeschreibung

Die Schiffe sind eine Eigenentwicklung der KWW. Sie bedeuteten damals den Durchbruch in den Bereich der Post-Panamax-Klasse für eine deutsche Werft. Die Schiffe des Typs WARNOW CV 5500 sind 276 m lang, 40 m breit und verfügen über eine Containerkapazität von 5.248 TEU, sowie Anschlüsse für 500 Kühlcontainer. Die Schiffe wurden nach den Vorschriften der Klassifikationsgesellschaft Germanischer Lloyd und der See-BG ausgelegt und gebaut. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem ECDIS-Navigationssystem, das erstmals auf den Schiffen des Typs WARNOW CV 2900mod zum Einsatz kam, wurden auch diese Schiffe damit ausgerüstet. Der in NSD-Lizenz gebaute langsamlaufende Langhub-Dieselmotor vom Typ HHI - 10 RTA 96 C wurde von Hyundai Heavy Industries Co. Ltd. in Ulsan, Südkorea, geliefert. Der Propeller ist ein 6-flügeliger Highskewpropeller und wurde ebenfalls vom Mecklenburger Metallguss Waren GmbH (MMG) geliefert.

Die Schiffe

WARNOW CV 5500
Bauwerft
Bau-Nr.
BaunameIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
EignerUmbenennungen und Verbleib
KWW
019
P&O Nedlloyd Tasman9189342-
-
13. Januar 2000
P & O Nedlloyd B.V., London,
United Kingdom
Nedlloyd Tasman (2006) → Tasman (2013)
KWW
020
P&O Nedlloyd Hudson9189354-
-
5. Mai 2000
P & O Nedlloyd B.V., London,
United Kingdom
Nedlloyd Hudson (2006) → Dimitris Y (2015)
KWW
021
P&O Nedlloyd Barentsz9189366-
-
15. September 2000
P & O Nedlloyd B.V., London,
United Kingdom
Nedlloyd Barentsz (2005), SM Tacoma, Marco R
AMTW
001

ex. P&O Nedlloyd Drake
9189495-
-
24. März 2000
P & O Nedlloyd B.V., London,
United Kingdom
P&O Nedlloyd Mercator (2000) → Nedlloyd Mercator (2006) → Fleur (2015) → SM Vancouver (2017) → 2020 Abbruch in Gadani
AMTW
002
P&O Nedlloyd Drake9189500-
-
28. Juli 2000
P & O Nedlloyd B.V., London,
United Kingdom
Nedlloyd Drake (2006) → Ian H (2015)

Schiffsbilder

Commons: WARNOW CV 5500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.