Wülfersreuth

Wülfersreuth ist ein Dorf im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken) und seit 1976 ein Ortsteil von Bischofsgrün.

Wülfersreuth
Gemeinde Bischofsgrün
Höhe: 687 m ü. NHN
Einwohner: 125
Eingemeindung: 1. Januar 1976
Postleitzahl: 95493
Vorwahl: 09276

Geografie

Wülfersreuth liegt an der Westflanke des Fichtelgebirges ca. drei Kilometer westlich von Bischofsgrün. Aufgrund seiner Höhenlage bietet sich in Richtung Westen eine Aussicht von bis zu 50 km. Erkennbar sind die Ausläufer des Thüringer Waldes. Im Norden markiert der Döbraberg die Sichtgrenze. In Richtung Osten ist der Sendeturm Ochsenkopf in unmittelbarer Nähe. Die geografische Höhe in Ortsmitte zwischen dem oberen und dem unteren Dorf beträgt ca. 687 Meter. Der höchste Punkt des Gemeindegebietes liegt am östlichen Dorfrand im Wald auf 723 Meter Höhe bei den Koordinaten 50° 3′ 35″ N, 11° 45′ 31″ O.

Luftaufnahme vom 31. März 2005
Ortsmitte

Geschichte

Ursprung

Entstanden ist das Dorf vermutlich an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert als „Reuth des Wulfelin“ in der letzten Siedlungsperiode der Walpoten. Urkundlich trat es erst 1317 im Lehensvertrag der Hirschberger in Erscheinung. Einen Aufschwung erlebte der Ort Mitte des 18. Jahrhunderts, als die alte Hochstraße (Kronicher Weg) durch den Ausbau zum „neuen Sträßlein“ (heute Markgrafenweg[1] genannt) erfolgte. Über diese Straße fuhr der Markgraf mit seinem Gefolge von Bayreuth nach Kaiserhammer in sein Jagdschloss. Wegen des langen und meist sehr beschwerlichen Weges war Wülfersreuth ein willkommener und notwendiger Rastpunkt, um Mensch und Tier eine Pause zu gönnen. Die Alte Schmiede und das Wirtshaus Goldener Löwe sind Zeugen dieser Zeit.[2] Im 16. Jahrhundert gehörte der Ort zum Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth.

Eingemeindung

Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde die bis dahin selbständige Gemeinde zum 1. Januar 1976 in die Gemeinde Bischofsgrün eingegliedert.

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl beträgt 125.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Im Osten mündet die Dorfstraße in die Kreisstraße BT 4 ein. In nördlicher Richtung gelangt man zum Nachbarort Metzlersreuth.

Einzelnachweise

  1. Wanderbeschreibung des Fichtelgebirgs-Vereins
  2. Chronik des Ortes
Commons: Wülfersreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.