Vossloh G 1700-2 BB

Die Lokomotive Vossloh G 1700-2 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive der Vossloh Locomotives GmbH. Ihre Achsfolge ist B’B’. Sie hat eine Leistung von wahlweise 1.500 kW oder 1.700 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h. Je nach Ausrüstungsvariante bringt sie es auf eine Dienstmasse von 80 t bis 90 t. Dabei erreicht sie eine Anfahrzugkraft von 291 kN bei 90 t Dienstgewicht. Ihr Tankinhalt beträgt 4.400 l.

Vossloh G 1700-2 BB
G 1700-2 BB der WeserBahn GmbH in Moers
G 1700-2 BB der WeserBahn GmbH in Moers
Anzahl: 29; 79 *; 2 **
Hersteller: Vossloh
Baujahr(e): 2002–2011
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1435 mm;
1668 mm **
Länge über Puffer: 15.200 mm
Höhe: 4.220 mm
Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 60 m
Dienstmasse: 80–88 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Installierte Leistung: 1.700 kW;
1.500 kW* **
Anfahrzugkraft: 291 kN
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Motorentyp: Caterpillar 3512B-HD;
3512B DI-TA-SCAC * **
Nenndrehzahl: 1.800/min
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 4.400 l; 3.500 l * **
* SBB Am 843
** Arcelor Espana

Bei den Lokomotiven mit 1700-kW-Motor haben das hydraulische Getriebe L620re wie die G 2000 BB, da das sonst verwendete Voith-Turbowendegetriebe für diese Leistung nicht mehr ausgelegt ist. Bei diesen Lokomotiven kann das mechanische Wendegetriebe nur im Stillstand geschaltet werden, was beim Rangieren leicht hinderlich ist.

Die G 1700-2 BB ist im schweren Rangier- und Streckendienst einsetzbar und ist in Anlehnung an die zuletzt als „G 1700 BB“ bezeichnete MaK G 1206 komplett neu entwickelt. Sie ist in neun europäischen Ländern zugelassen.

Größter Einzelbesteller der G 1700-2 BB in Deutschland ist die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), die fünf Maschinen abgenommen hat. Davon ist aber nur noch eine Lokomotive im Bestand. In Deutschland werden die Lokomotiven als Baureihe 277 bezeichnet. Bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) verkehren auf Linksverkehr ausgelegte G 1700-2 BB in einer Serie von 73 Exemplaren als Baureihe Am 843. Zudem gingen je drei baugleiche Lokomotiven an die BLS AG und an Sersa. Die Schweizer Exemplare haben dabei wegen des Linksverkehrs im Schweizer Bahnnetz ein seitenverkehrtes Führerhaus.

Bestand

Neben den für die SBB Cargo, BLS und Sersa gebauten Am 843 sind 30 weitere Maschinen im Einsatz, über die die nachfolgende Tabelle einen Überblick gibt.

Liste der Vossloh G 1700-2 BB (Stand März. 2021)
Fabriknummer Baujahr Eigentümer Nutzer UIC-Kennzeichen Anmerkungen
1001153 2002 LTE Logistik- und Transport „2170 001-8“ GKB (seit Nov. 2012)
1001154 2003 GKB „DH 1700.1“ 98 45 0017 001-9
1001207 2002 Alpha Trains Salzburger Eisenbahn Transportlogistik "V1700.04" 92 80 1277 003-0 D-SETG Mietlok
1001208 2003 Salzburger Eisenbahn Transportlogistik Salzburger Eisenbahn Transportlogistik "V1700.03" 92 80 1277 004-8 D-SETG
1001209 2003 MKB „V 19“ 92 80 1277 808-2 D-MKB
1001210 2003 Sersa „Am 843 154-6“ SBB Cargo (seit Sep. 2009) 92 85 8843 154-6 CH-SERSA ex 92 80 1277 401-6 D-DISPO
1001211 2003 MWB „V 2302“ 92 80 1277 402-4 D-MWB
1001212 2003 Alpha Trains Salzburger Eisenbahn Transportlogistik 92 80 1277 005-5 D-VPS Mietlok
1001213 2003 Salzburger Eisenbahn Transportlogistik Salzburger Eisenbahn Transportlogistik "V1700.01" 92 80 1277 101-2 D-SETG
1001214 2003 Salzburger Eisenbahn Transportlogistik Salzburger Eisenbahn Transportlogistik "V1700.02" 92 80 1277 102-0 D-SETG
5001488 2004 Sersa „Am 843 155-3“ 92 85 8843 155-3 CH-SERSA ex 92 80 1277 403-2 D-MWB
5001489 2004 Vossloh Locomotives NIAG „31“ (seit 2013) 92 80 1277 802-5 D-VL Mietlok
5001495 2004 ArcelorMittal Asturias „F-6“
5001496 2004 ArcelorMittal Asturias „F-7“
5001534 2004 Vossloh Locomotives NIAG „2“ (seit 2012) 92 80 1277 803-3 D-NIAG Mietlok
5001535 2004 Vossloh Locomotives NIAG „1“ (seit 2012) 92 80 1277 804-1 D-NIAG Mietlok
5001536 2004 Vossloh Locomotives NIAG „6“ (seit 2013) 92 80 1277 805-8 D-NIAG Mietlok
5001537 2004 Alpha Trains Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) „1703“ (seit Mrz. 2006) 92 80 1277 011-3 D-VPS Eisenbahnunfall von Hordorf, Verbleib?
5001559 2004 Alpha Trains VPS „1704“ (seit Mrz. 2006) Eisenbahnunfall von Hordorf, Verbleib?
5001591 2005 Kosovo Railways „009“
5001592 2005 MRCE Dispolok Sersa 92 80 1277 015-4 D-DISPO Mietlok
5001593 2006 MWB „V 2304“ 92 80 1277 404-0 D-MWB
5001594 2006 Emsländische Eisenbahn „Emsland V“ 92 80 1277 806-6 D-EEB
5001679 2007 BLP Wiebe Logistik „12“ 92 80 1277 018-8 D-BLP
5001712 2006 ArcelorMittal Asturias „F-8“
5001713 2008 LDS GmbH Seehafen Kiel GmbH & Co. KG 92 80 1277 030-3 D-LDS
5001714 2008 BEHALA „20“ BEHALA 92 80 1277 406-5 D-BHL
5001721 2007 MWB „V 2305“ 92 80 1277 405-7 D-MWB
5001723 2006 ArcelorMittal Asturias „F-9“
5001870 2011 Schweerbau GmbH & Co. KG 92 80 1277 031-1 D-LDS eingestellt bei LDS

Bilder

Siehe auch

Commons: MaK G 1700-2 BB – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.