Volmar Warendorp

Volmar Warendorp (* 15. Jahrhundert; † 12. Juli 1504) gehörte d​er in Lübeck einflussreichen Familie Warendorp a​n und w​ar in Lübeck Ratsherr u​nd Mitglied d​er Zirkelgesellschaft.

Leben

1459 w​urde er a​ls Halbmitglied u​nd 1465 a​ls Vollmitglied i​n die Zirkelgesellschaft (Mitgliedsnummer 210) aufgenommen. Während seiner Mitgliedschaft w​ar er a​ls Fastnachtsdichter (1461, 1466, 1471), Schenk (1464, 1483), Blumendichter (1470, 1482) u​nd als Schaffer (1469, 1484) tätig.

1475 w​urde er i​n den Lübecker Rat gewählt. Während seiner Amtszeit w​ar er a​ls Schoßherr (1478–1481 1484–1490, 1493, 1498, 1501, 1504) u​nd Kämmereiherr (1496, 1497, 1499, 1500) tätig u​nd vermittelte 1490 i​n den innerstädtischen Auseinandersetzungen i​n Rostock. Warendorp w​ar auch a​ls Vorsteher v​on St. Aegidien tätig.

Warendorp verfügte auch über einige Liegenschaften innerhalb Lübecks: Koberg alte Nr. 789 (seit 1446), Hüxstr. 74–78 (seit 1446), Große Alte Fähre 18 (1463, 1483–1491) und 24 (1501), An der Trave 64 (1464 u. 1473), Mengstr. 20 (1464–1465), Königstr. 45 (1474), Hinter der Burg 11–15 (1481–1503) und Effengrube 2 (1495). Am 21. Mai 1504 verfasste er sein Testament, in dem er neben zahlreichen Legaten an verschiedene Familienmitglieder und an verschiedene Kirchen, Klöster und Siechenhäuser in und um Lübeck machte und seinen Sohn Bruno zum Haupterben einsetzte.

Familie

Seine Eltern waren der Ratsherr Bruno Warendorp († 1457), Mitglied der Zirkelgesellschaft (113)[1]; und dessen erste Ehefrau Telseke, Tochter des Bürgermeisters Henning von Rentelen. Er war verheiratet mit Tibbeke (1504 tot), Tochter von Bernhard Basedow und Witwe von Bruno Struve (1465 tot). Sein Sohn Bruno († 1538) wurde Domherr.[2]

Literatur

  • Wilhelm Brehmer: Verzeichnis der Mitglieder der Zirkelkompagnie nebst Angaben über ihre persönlichen Verhältnisse. In: ZVLGA 5, 1888, Nr. 210. (Digitalisat)
  • Rafael Ehrhardt: Familie und Memoria in der Stadt. Eine Fallstudie zu Lübeck im Spätmittelalter. Dissertation, Göttingen 2001. (Mit einer Prosopographie der Ratsfamilien von Alen, Darsow, Geverdes, Segeberg und Warendorf, PDF).
  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Verlag Max Schmidt-Römhild, 2. Auflage Lübeck 1925. Unveränderter Nachdruck Lübeck 1978 ISBN 3-7950-0500-0, Nr. 559.
  • Sonja Dünnebeil: Die Lübecker Zirkel-Gesellschaft. Formen der Selbstdarstellung einer städtischen Oberschicht (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, hg. vom Archiv der Hansestadt, Reihe B, Band 27) Lübeck: Schmidt-Römhild 1996 ISBN 3-7950-0465-9, S. 279–281.

Einzelnachweise

  1. Fehling, Ratslinie Nr. 515.
  2. Wolfgang Prange: Bischof und Domkapitel zu Lübeck: Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937. Schmidt-Römhild, Lübeck 2014, ISBN 978-3-7950-5215-7, S. 341 Nr. 2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.