Volksbank Ruhr Mitte

Die Volksbank Ruhr Mitte eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Gelsenkirchen. Die Organe und Gremien der Volksbank Ruhr Mitte eG sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung.

  Volksbank Ruhr Mitte eG

Neubau der Bank in Gelsenkirchen-Buer
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Gelsenkirchen-Buer
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 422 600 01[1]
BIC GENO DEM1 GBU[1]
Gründung 1884
Website www.vb-ruhrmitte.de
Geschäftsdaten 2020
Bilanzsumme 2.491,2 Mio. Euro
Einlagen 1.931,5 Mio. Euro
Kundenkredite 1.518,1 Mio. Euro
Mitarbeiter 368
Geschäftsstellen 28
Mitglieder 42.151
Leitung
Vorstand Peter Bottermann (Sprecher)
Ingo Abrahams
Aufsichtsrat Stephan Dieler (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschäftsausrichtung

Die Volksbank Ruhr Mitte eG ist ein Allfinanzinstitut und arbeitet mit der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, wie der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung, der Fondsgesellschaft Union Investment, der easyCredit Teambank AG, der Münchener Hypothekenbank, der DZ HYP sowie dem Spitzeninstitut DZ BANK zusammen. Die Volksbank Ruhr Mitte eG ist Mitglied der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Geschichte

Den Grundstein für die heutige Volksbank Ruhr Mitte eG legten im Jahr 1884 20 Buerer Handwerker, Kaufleute und Landwirte mit der Gründung des Buerer Spar- und Darlehenskassensvereins, eingetragene Genossenschaft. 1911 bezog die Bank ihr erstes eigenes Gebäude in der Hagenstraße, 1972 zog sie um, an den Goldbergplatz, wo sich noch heute ihre Zentrale befindet. Die erste Zweigstelle wurde 1935 als Zahlstelle auf dem Schlacht- und Viehhof Gelsenkirchen eröffnet. Seit 1974 firmierte die Bank als Volksbank eG Gelsenkirchen-Buer. 1986 fusionierte die Bank mit der Volksbank Gelsenkirchen eG, 1989 mit der Volksbank Gladbeck eG, 1990 mit der Volksbank Polsum eG und 2005 mit der Volksbank Herten/Westerholt eG. Nach den Fusionen war die früher ortsbezogene Bank in sieben Städten präsent und damit Regionalbank. Die Vertreterversammlung beschloss deshalb am 14. Mai 2007, der Bank einen Namen zu geben, der ihrer Größe und Bedeutung für die Region gerecht wird und nannte sie in Volksbank Ruhr Mitte eG um.

Ausbildung

In der Azubi-Redaktion übernehmen die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres für ein Jahr die Verantwortung für den Bereich „Ausbildung“ auf der Webseite. Die Auszubildenden des dritten Lehrjahres leiteten und führten in 2011 über einen Zeitraum von drei Wochen selbständig zwei Filialen und lernten so den Arbeitsalltag nach der Ausbildung kennen. Während der Jugendberatertage beraten die Auszubildenden des dritten Lehrjahres Schulabgänger, Abiturienten, Auszubildende und Studenten.[2]

Gesellschaftliches Engagement

Die Volksbank Ruhr Mitte eG fördert Projekte und Institutionen, die zum Ziel haben, das Leben in der Region „Ruhr Mitte“ in jeder Hinsicht lebenswerter zu machen. Sie fördert kulturelle Projekte wie die KreativWerkstatt, die Kindern und Jugendlichen "die Tür zu Kunst und Kultur öffnet", engagiert sich im Bildungsbereich, kooperiert mit Schulen vor Ort und trägt praktische Wirtschafts- und Finanzinformationen in die Klassenzimmer. Sie unterstützt soziales Engagement und finanziert Einrichtungen wie den Förderverein Trauerbegleitung e.V. oder das Emmaus Hospiz. Die Volksbank Ruhr Mitte engagiert sich auch als Förderer des Sports mit Initiativen wie dem Volksbank-Jugend Förderpreis. Seit 1997 zeichnet sie hiermit herausragende Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern aus, die jünger als 16 Jahre sind.[3]

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. https://www.vb-ruhrmitte.de/wir-fuer-sie/ausbildung_Karriere/ausbildung/azubi-projekte.html

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.