Volksbank Lauterecken

Die Volksbank Lauterecken eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Lauterecken.

  Volksbank Lauterecken eG

Hauptstelle der Volksbank Lauterecken
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Hauptstraße 21
67742 Lauterecken
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 540 917 00[1]
BIC GENO DE61 LEK[1]
Gründung 7. Oktober 1895
Verband Genossenschaftsverband e.V.
Website www.vb-lauterecken.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 267,9 Mio. Euro
Einlagen 216,9 Mio. Euro
Kundenkredite 146,9 Mio. Euro
Mitarbeiter 48
Geschäftsstellen 6
Mitglieder 3.056
Leitung
Vorstand Harald Gabriel
Joachim Wagner[3]
Aufsichtsrat Hans Otto Weber (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Das Kreditinstitut wurde am 7. Oktober 1895 von 64 engagierten Bürgern aus Lauterecken und Umgebung als „Vorschuß-Verein Lauterecken eingetragene Genossenschaft“ gegründet. Am 28. April 1940 beschloss die Generalversammlung, den Namen in Volksbank Lauterecken e.G. zu ändern. Meilensteine in der Firmengeschichte sind die Fusion mit der Raiffeisenbank Glantal eGmbH im Jahr 1972 sowie die Fusion mit der Raiffeisenkasse Becherbach eG und der Raiffeisen-Warengenossenschaft eG, Lauterecken im Jahr 1974. Die Übernahme der Raiffeisenbank Olsbrücken und Umgebung eG erfolgte 1981, die Verschmelzung mit der Raiffeisenbank Otterbach eG im Jahr 2000.

Geschäftsgebiet

Die Volksbank Lauterecken unterhält neben der Hauptstelle in Lauterecken Geschäftsstellen in

sowie drei SB-Stellen in Sien, Sankt Julian, und Odenbach.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen der Bank sind ihre Satzung und das Genossenschaftsgesetz. Die Bank ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen, die aus dem Garantiefonds und dem Garantieverbund besteht.

Organe und Gremien

Vorstand

Der Vorstand der Volksbank Lauterecken eG besteht aus zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt wurden. Sie leiten die Bank eigenverantwortlich, vertreten sie nach außen und führen die Geschäfte. Der Vorstand ist dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern der Bank zur Rechenschaft verpflichtet.

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Er überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes und kontrolliert die Geschäftsergebnisse. Der Aufsichtsrat berichtet zudem einmal jährlich in der Mitgliederversammlung über den Jahresabschluss und die durchgeführte Prüfung.

Vertreterversammlung

Vorstand und Aufsichtsrat legen vor der Vertreterversammlung Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Die Vertreterversammlung stellt den Jahresabschluss fest und beschließt, wie der Jahresüberschuss verwendet werden soll. Außerdem entscheidet sie über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Der Aufsichtsrat wird aus ihrer Mitte gewählt.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen und Fakten zum 31. Dezember 2020
  3. Unsere Organe und Gremien. In: vb-lauterecken.de. Abgerufen am 8. Mai 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.