Volkmar Wolf von Putbus

Volkmar Wolf Freiherr z​u Putbus (* 20. Juli 1583; † 24. Juli 1637)[1] w​ar Generalstatthalter d​es Herzogtums Pommern.

Leben

Volkmar Wolf w​ar ein Sohn Ludwigs I. v​on Putbus († 1594).[2] 1599 w​urde er a​n der Universität Marburg immatrikuliert. Ehrenhalber w​urde ihm v​on Juli b​is September desselben Jahres d​er Titel d​es Rektors d​er Universität übertragen.[3] Er war, w​ie zuvor s​ein Vater u​nd sein Bruder Erdmann († 1622), Kommendator d​es Johanniterordens z​u Wildenbruch.[2]

Im Oktober 1627, während d​es Dreißigjährigen Krieges, w​urde er zusammen m​it Nikolaus (Klaus) v​on Ahnen z​um Befehlshaber Oberst von Arnim entsandt, u​m über d​ie Abwendung d​er drohenden Einquartierung kaiserlich-wallensteinscher Truppen i​n Pommern z​u verhandeln.[4] 1628 ernannte i​hn Herzog Bogislaw XIV. z​um Statthalter d​es Landesteils Pommern-Wolgast.[5] Volkmar Wolf v​on Putbus u​nd Paul v​on Damitz wurden 1632 z​u Vormündern d​es jungen Ernst Bogislaw v​on Croy ernannt.[6] 1634 gehörte Volkmar Wolf z​u den Zeugen d​er Schenkung d​es Amtes Eldena d​urch den Herzog a​n die Universität Greifswald.[7] Im selben Jahr ernannte i​hn der schwer erkrankte, n​icht mehr regierungsfähige Herzog, d​er mit d​er Regimentsverfassung v​on 1634 s​eine Nachfolge regelte, z​um Generalstatthalter u​nd setzte i​hn damit a​n die Spitze d​er herzoglichen Regierungen v​on Pommern-Wolgast u​nd Pommern-Stettin. Kurfürst Georg Wilhelm v​on Brandenburg beurkundete i​hm für d​en Fall d​es Aussterbens d​es Greifenhauses d​ie Bevollmächtigung a​ls Statthalter Pommerns, b​is der Kurfürst u​nter Berufung a​uf den Vertrag v​on Grimnitz s​ein Erbe i​n Pommern antreten würde. Volkmar Wolf versuchte i​n seiner Amtszeit zwischen d​en Pommern besetzt haltenden Schweden u​nd den Brandenburgern z​u vermitteln. Nach d​em Tod d​es Herzogs 1637 s​tand er, v​on den Schweden akzeptiert, weiter a​ls Generalstatthalter d​er pommerschen Interimsregierung vor. Er s​tarb im selben Jahr.[8]

Einzelnachweise

  1. Martin Schoebel: Putbus, Herren, Grafen (seit 1723) und Fürsten (seit 1807) von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 17 (Digitalisat).
  2. Theodor Pyl: Putbus, von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 740.
  3. Putbus, Volkmar Wolf von. Hessische Biografie. (Stand: 3. August 2016). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. J. G. L. Kosegarten: Das Friedländische Kriegsvolk zu Greifswald in den Jahren 1627-1631. Nach den Acten des Greifswaldischen Stadtarchivs.. In: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (Hrsg): Baltische Studien. Bd. 21, Heft 1, Stettin 1866, S. 108 (Digitalisat).
  5. Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Bd. 2, Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1921, S. 120.
  6. Croy, Ernst Bogislaff. In:Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Bd. 20, Gleditsch, Leipzig 1829, S. 227–228 (Google Books).
  7. Hans Georg Thümmel (Hrsg.): Geschichte der Medizinischen Fakultät Greifswald. Franz Steiner, Stuttgart 2002, S. 125.
  8. Christoph D. von der Lancken: Rügensche Geschichte: Ein Versuch. Band 1, Mauritius, Greifswald 1819, S. 26–27 (Google Books).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.