Vogelherd
Ein Vogelherd ist ein Fangplatz, an dem verschiedene Vögel gefangen wurden. Der Vogelfang war bis ins 19. Jahrhundert eine beliebte Freizeitbeschäftigung auch oberer Gesellschaftsschichten. Je nach Saison und Vogelart kamen in der Regel unterschiedliche Vogelfallen zum Einsatz. Neben fest eingerichteten Vogelherden gab es auch andere Formen der Vogeljagd. Während als Vogelherd meist Fangplätze für Kleinvögel bezeichnet werden, schließen Vogelweiden auch Fangplätze für Jagdvögel ein.
Nachweise
Viele Flurnamen (Am Vogelherd, Vogelsperre, Vogelsberg, Zum Vogelfänger, Vogler, Vogelherdhöhle etc.) erinnern an solche Areale. Einige dieser Fangplätze konnten bereits archäologisch oder archivalisch nachgewiesen werden oder sind auf zeitgenössischen Illustrationen überliefert.
In Bayern haben sich einige mutmaßliche oder gesicherte Vogelherde als rechteckige oder ovale Bodenerhebungen erhalten (Erdwerk im Taitinger Holz). Hier lassen sich auch einige sogenannte Roccoli (Rockerl) nachweisen. Es handelt sich hierbei um Erdhügel, die entweder speziell für diesen Zweck aufgeworfen wurden oder ursprünglich Turmhügel oder frühgeschichtliche Grabhügel gewesen sein könnten. Der Kupferstecher Michael Wening überlieferte auch diese ursprünglich aus Süditalien stammende Sonderform auf einem seiner Stiche (Turmhügel Kaysersberg). Im Tessin standen sogar steinerne Beobachtungstürme auf solchen Fanghügeln. Vogelherde befanden sich beispielsweise auf dem Schmausenbuck in Nürnberg. Dort wurden die Vögel bis zum Verbot 1806 durch sogenannte Vogelsulzen (Wasserstellen) angelockt und mit Leimruten und Netzen für den späteren Verzehr gefangen.
Die archäologische Wiederentdeckung dieses Bodendenkmaltyps gelang sozusagen als Nebenprodukt der topographischen Denkmälervermessung. Vorher wurden viele Vogelherde gelegentlich für kleine Wehranlagen oder Langhügelgräber gehalten oder waren sogar esoterischen Interpretationen ausgesetzt.
Literatur
Johann Nepomuk Vogl beschreibt in seiner Ballade Herr Heinrich sitzt am Vogelherd (1835), wie König Heinrich dem Vogler nahe bei einem Vogelherd die Königskrone angetragen worden sei. Dies ist eine Geschichtslegende, deren Ausschmückungen (u. a. war Heinrich niemals Kaiser, stets nur deutscher König) im geschichtlichen Zusammenhang jedoch nicht bestätigt sind, auch wenn in Quedlinburg bis heute der legendäre Finkenherd als historischer Schauplatz gezeigt wird. Eine ähnliche Überlieferung gibt es für die Wallburg Pöhlde, die auch die Bezeichnung König Heinrichs Vogelherd trägt, und für das Dorf Heinrichshagen am Vogler.
- In Theodor Fontanes Ballade Archibald Douglas (1854) erinnert der gealterte Graf Douglas den schottischen König Jakob „an den See und den Vogelherd“, wo sie einst zusammen gejagt hätten.
- Hermann Kerscher: Il Roccolo – Das Rockerl. In: Das archäologische Jahr in Bayern 1990. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1991, S. 183–187.
- Hermann Kerscher: Vogelherde in Nordostbayern. In: Das archäologische Jahr in Bayern 1991. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1992, S. 201 ff.
- Kurt Lindner: Die Jagd im frühen Mittelalter. Berlin 1940.
- Karl Otto Sauerbeck: ‚Herr Heinrich saß am Vogelherd‘. Beobachtungen zur mittelalterlichen Vogeljagd und deren Symbolik. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 10, 2014, S. 57–79.
Siehe auch
Weblinks
- Ein ausführlicher Artikel über Vogelherd aus der Oeconomischen Encyclopädie (1773 bis 1858), herausgegeben von D. Johann Georg Krünitz
- Die Vogelfänger von Nürnberg