Virgichneumon digrammus

Virgichneumon digrammus ist eine Schlupfwespe aus der Tribus Ichneumonini innerhalb der Unterfamilie der Ichneumoninae. Das Art-Epitheton digrammus kommt aus dem Griechischen und bedeutet „zweilinig“.

Virgichneumon digrammus

Virgichneumon digrammus, Männchen

Systematik
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Ichneumoninae
Tribus: Ichneumonini
Gattung: Virgichneumon
Art: Virgichneumon digrammus
Wissenschaftlicher Name
Virgichneumon digrammus
(Gravenhorst, 1820)
Dorsalansicht

Merkmale

Die mittelgroßen Schlupfwespen erreichen eine Körperlänge von 7–11 mm.[1] Die Flügel weisen eine charakteristische Aderung auf. Die Vorderflügel weisen ein relativ schmales Pterostigma sowie ein fünfseitiges Areolet auf. Die Art weist einen Sexualdimorphismus auf.

Kopf, Fühler und Thorax der Männchen sind schwarz gefärbt. Entlang des Innenrands der Facettenaugen verläuft ein blassgelber Strich. Entlang der Basis sowie entlang den Seiten des Pronotums verläuft jeweils eine blassgelbe Strichzeichnung. Auf dem Scutellum befindet sich ein blassgelber Querbalken. Der vordere Teil des Hinterleibs der Männchen ist rot gefärbt, das hintere Drittel schwarz. Die Beine sind überwiegend rot. Lediglich das apikale Ende der hinteren Femora, die apikale Hälfte der hinteren Tibien sowie die Hintertarsen sind schwarz.

Kopf, Thorax und Hinterleib der Weibchen sind schwarz gefärbt. Auf dem Scutellum befindet sich ein blassgelber Fleck. Die Beine sind überwiegend rot gefärbt. Das apikale Ende der hinteren Tibien und die Hintertarsen sind verdunkelt. Die schwarzen Fühler weisen auf halber Länge eine weiße Binde auf. Der Legestachel (Ovipositor) ragt kaum sichtbar über das Hinterleibsende hinaus.

Verbreitung

Virgichneumon digrammus ist in Europa weit verbreitet.[2] Das Vorkommen reicht im Norden bis nach Fennoskandinavien und auf die Britischen Inseln, im Süden bis in den westlichen und zentralen Mittelmeerraum sowie auf den Balkan.[2]

Lebensweise

Die Imagines beobachtet man im Sommer in den Monaten Juli und August, häufig an den Rändern von Wäldern mit Kiefern- oder Fichtenbeständen.[1] Die Schlupfwespen parasitieren Schmetterlingspuppen, insbesondere die der Kieferneule (Panolis flammea).[1]

Einzelnachweise

  1. Virgichneumon digrammus. commanster.eu. Abgerufen am 18. Juli 2021.
  2. Virgichneumon digrammus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 18. Juli 2021
Commons: Virgichneumon digrammus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.