Vila do Corvo

Vila do Corvo ist eine Stadt auf der Azoreninsel Corvo und das Verwaltungszentrum des Kreises Corvo. Mit 430 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011) ist sie nach Arnis in Deutschland die zweitkleinste Stadt Europas.

Vila do Corvo
Wappen Karte
Vila do Corvo (Azoren)
Basisdaten
Autonome Region: Azoren
Concelho: Corvo
Koordinaten: 39° 40′ N, 31° 7′ W
Einwohner: 430 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 17,11 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 9980-xxx

Geografie

Vila do Corvo liegt am Fuß des Vulkankraters Caldeirão im Süden Corvos auf einem alten Lavastrom. Es ist die einzige Ortschaft der Insel.

Panoramablick auf Vila do Corvo
Lage der Stadt auf Corvo

Geschichte

Vila do Corvo entstand im 16. Jahrhundert, nachdem frühere Besiedlungsversuche der wahrscheinlich 1452 von dem Seefahrer Diogo de Teive entdeckten Insel Corvo gescheitert waren. Im 17. und 18. Jahrhundert galt der Ort als Unterschlupf von Piraten. Am 21. Juli 1832 bekam Vila do Corvo vom portugiesischen König Peter IV. das Stadtrecht verliehen. Erst 1963 gab es auf der Insel elektrischen Strom. 1973 wurde sie ans Telefonnetz angeschlossen.

Sehenswürdigkeiten

Die einschiffige Kirche Igreja de Nossa Senhora dos Milagres wurde von 1789 bis 1795 erbaut. Die Heilig-Geist-Kapelle Império do Espírito Santo da Vila do Corvo stammt, wie eine Inschrift im Giebel angibt, aus dem Jahr 1871. An der Ponta Negra stehen neben dem Leuchtturm auch drei traditionelle Windmühlen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Viehwirtschaft. Es gibt auf der Insel rund 1000 Rinder. Daneben wird Fischfang betrieben.

Verkehr

Vila do Corvo besitzt drei Häfen, von denen aber nur der Porto da Casa noch genutzt wird. Hier legt auch die Fähre der Atlanticoline S.A. an, die Corvo von Lajes das Flores aus ganzjährig ansteuert. Die zwei anderen Häfen dienen nur noch zum Baden.

Seit 1993 besitzt die Stadt einen Flughafen mit einer 850 m langen Landebahn. Er wird mehrmals in der Woche von der azoreanischen Fluggesellschaft SATA aus Santa Cruz das Flores und Horta (Faial) angeflogen.

Bildung

In der Stadt gibt es eine Primarschule.

Galerie

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.