Verräterkind

Verräterkind war zum einen ein in der Zeit des Nationalsozialismus (und von Einzelnen auch noch danach) verwendeter Begriff für ein Kind eines Widerstandskämpfers oder einer Widerstandskämpferin (im NS-Sprachgebrauch „Verräter“ oder „Volksverräter“); zum anderen benennt er ein Kind eines Mafiaaussteigers.[1]

Film

Christian Weisenborn (* 1947) ist Regisseur des Dokumentarfilms Verräterkinder – Die Töchter und Söhne des Widerstands. Weisenborns Eltern (Günther und Margarete Weisenborn) wurden 1942 als Mitglieder der Roten Kapelle verurteilt. Mit Glück entgingen sie der Hinrichtung.[2]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Werner Raith: Verräterkind. Omnibus, München 2001, ISBN 3-570-20693-9.
  2. Christina Rentmeister: Das Schicksal der „Verräterkinder“. In: Rheinische Post. 12. Juli 2014, S. A10 (rp-online.de [abgerufen am 29. Januar 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.