Verpeilhütte

Die Verpeilhütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins im österreichischen Land Tirol. Sie steht im Verpeiltal, einem vom Kaunertal abzweigenden Hochtal, westlich des Kaunergrats in den Ötztaler Alpen auf 2016 m ü. A.[1]

Verpeilhütte
DAV-Hütte Kategorie I
Verpeilhütte, dahinter der Westliche Sonnenkögel (3008 m) und rechts das Verpeiljoch (2825 m)

Verpeilhütte, dahinter der Westliche Sonnenkögel (3008 m) und rechts das Verpeiljoch (2825 m)

Lage obere Verpeilalpe;
Tirol Tirol Osterreich Österreich
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Geographische Lage: 47° 1′ 16″ N, 10° 46′ 45″ O
Höhenlage 2016 m ü. A. [1]
Verpeilhütte (Ötztaler Alpen)
Besitzer Sektion Frankfurt am Main des DAV
Erbaut 1906; Umbau: 1959 bis 1965
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Mitte September
Beherbergung 0 Betten, 43 Lager
Weblink Verpeilhütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Geschichte

Die Verpeilhütte wurde ab 1903[2] erbaut, am 16. Juli 1906[3] eröffnet, 1959, 1965 und 1976 erweitert sowie 2017/18 generalsaniert.[4]

Aufstieg

  • Vom Dorfzentrum Feichten über Fahrweg oder Steig, Gehzeit: 2 Stunden.
  • Vom Weiler Unterhäuser (Bushaltestelle Gh. Jägerhof) über Steig, Gehzeit 2 Stunden.
  • Von der Verpeilalm, 1835 m Zufahrt über Forstweg von Feichten, 30 Minuten.

Tourenmöglichkeiten

  • Schweikert, 2881 m Gehzeit: 2½ Stunden
  • Hochrinnegg, 3027 m und 3067 m Gehzeit: 3½ Stunden
  • Gsallkopf, 3278 m Gehzeit: 4 Stunden
  • Rofelewand, 3354 m Gehzeit: 4 Stunden
  • Totenkarköpfl, 3193 m Gehzeit: 4 Stunden
  • Sonnenkögel, 3163 m (Östlicher), 3130 m (Mittlerer), 3008 m (Westlicher), Gehzeit: 4 Stunden
  • Verpeilspitze, 3425 m
  • Schwabenkopf, 3379 m 4 Stunden
  • Madatschtürme, 2829 m (Östlicher), 2837 m (Mittlerer), 2777 m (Westlicher), Überschreitung: 4½ Stunden
  • Watzespitze, 3533 m (Hauptgipfel), 3503 m (Südgipfel)

Wanderungen

Verbindungswege

Commons: Verpeilhütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtliche topografische Karte (Österreichische Karte 1:50.000)
  2. Neue Schutzhütte. In: Der Naturfreund, Jahrgang 1903, Nr. 9, VII. Jahrgang, S. 87, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dna.
  3. Kleine Mitteilungen. Aus den Bergen. Hüttenbauten.. In: Der Naturfreund, Jahrgang 1906, X. Jahrgang, S. 104. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dna.
  4. Angaben auf neuem Hüttenschild
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.