Verena

Verena ([veˈʀeːnaː][1] oder [feˈreːna][2]) ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Verena kommt vermutlich vom spätlateinischen verenus „glaubwürdig“, abgeleitet von verus „wahr, echt“. Oft wird der Name auch mit „die Scheue“ oder „die Gottesfürchtige“ übersetzt und damit aus lat. vereri „scheuen, fürchten, verehren“ hergeleitet, und manchmal wird eine Herkunft von keltisch Belena „die Helle, die Strahlende“ erwogen.

Verena oder dialektal Vre, Vrene, Vreni, Vreneli ist einer der traditionellsten Taufnamen der Schweiz, und die heilige Verena von Zurzach wird vielerorts verehrt. Als Lostag spielt der Verenatag (1. September) eine zentrale Rolle.[3] Der Personenname kommt in Ortsnamen wie Vrenelisgärtli, Vereinapass oder im Volkslied Vreneli ab em Guggisberg vor. Die sechsteilige Schweizer Kulturhörspielreihe Jimmy Flitz e Reis dür d Schwyz von Roland Zoss widmet sich ganz der Suche nach der mythischen Frauengestalt Verena. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg bürgerte sich überdies für eine Goldmünze mit einem Frauenkopf der volkstümliche Name «Goldvreneli» ein.

Namenstag

Offizieller Namenstag ist der 1. September.

Namensträgerinnen

Verwandte und ähnliche Namen

Einzelnachweise

  1. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock u. a.: Deutsches Aussprachewörterbuch. De Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 1027.
  2. Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, S. 102.
  3. Siehe Schweizerisches Idiotikon, Band I, Spalten 915–1917, Artikel Verēne, und Band XII, Spalte 829, Artikel Verēnen-Tag.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.