Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz

Der Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ist, neben der Ehrenbürgerschaft, die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz.

Ordensinsignien: Steckkreuz und Bandsteg

Der Verdienstorden wurde am 2. Oktober 1981 per Landesgesetz[1] gestiftet. Er wird durch den Ministerpräsidenten an Bürger aus allen Gruppen der Bevölkerung verliehen, deren außerordentliche Verdienste für die Allgemeinheit in allen Lebensbereichen erworben worden sein können.

Die Anzahl der Träger des Landesordens soll auf 800 begrenzt bleiben. Stirbt ein Ordensträger oder wurde ein Orden aus bestimmten Gründen entzogen, wird der Kreis entsprechend ergänzt. Die Verleihung erfolgt auf Vorschlag des Landtagspräsidenten oder eines Mitglieds der Landesregierung.

Jeder Ordensträger erhält zusätzlich zum Orden eine Urkunde über die Verleihung und die Verleihungen werden im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz bekannt gegeben.

Ordensträger

Statistik

In der nachfolgenden Tabelle wird die Anzahl der pro Jahr verliehenen Verdienstorden nach Männern und Frauen unterschieden. In der letzten Spalte Gesamt erfolgt die Anzahl aller bisherigen Verleihungen, daher kann diese über 800 betragen.

JahrFrauenMännerAnzahlFrauen gesamtMänner gesamtGesamtanzahl
201374112827641046
2012211132757601035[2]
2011511162737491022
200722ca. 960 Personen
1982143448143448

Einzelnachweise

  1. Landesgesetz über den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Oktober 1981; (deutsch).
  2. Der Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz auf ordensmuseum.de; online im Internet: 26. Dezember 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.