Verband der Isolierer und Steinholzleger Deutschlands
Der Verband der Isolierer und Steinholzleger Deutschlands wurde 1906 gegründet und organisierte in lokalen Verbänden Isolierer und Steinholzleger im Deutschen Kaiserreich.
| Verband der Isolierer und Steinholzleger Deutschlands | |
|---|---|
| Gründung | 1906 |
| Nachfolger | Deutscher Bauarbeiter-Verband |
| Auflösung | 31. Dezember 1910 |
| Zweck | Gewerkschaft |
| Mitglieder | 852 (1910) |
Geschichte
Als Gründungsdatum gilt das Jahr 1906.[1]
Allerdings gab es keinen Zentralverband, sondern nur örtliche Vereine. Über Reichskonferenzen und eine Vertrauenskörper-Vertretung wurde die überörtliche Arbeit koordiniert.[2]
Der sehr kleine Verband mit unter 1.000 Mitgliedern (1910) schloss sich am 1. Januar 1911 der gerade neue gegründeten Gewerkschaft Deutscher Bauarbeiter-Verband an.
Einzelnachweise
- Peter Rütters, Rüdiger Zimmermann: Bauarbeitergewerkschaften in Deutschland und Internationale Vereinigungen von Bauarbeiterverbänden (1869–2004). Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005 (Abgerufen am 17 April 2021).
- Rudolf Thielberg: Deutscher Baugewerksbund. Dr. Ludwig Heyde (Hrsg.): Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, 1931, S. 352–357 (Abgerufen am 17 April 2021).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.