Venus von Berekhat Ram

Die Venus v​on Berekhat Ram i​st eine zwischen 250.000 u​nd 280.000 Jahre a​lte mögliche Venusfigurine, d​ie 1981 b​ei Ausgrabungen a​uf den Golanhöhen (Israel) entdeckt wurde. Es handelt s​ich um e​ines der wenigen Objekte, d​as von e​inem Teil d​er Urgeschichtler a​ls altpaläolithische Kleinkunst anerkannt wird.

Venus von Berekhat Ram, Israel-Museum, Jerusalem, Israel

Fundort

Die Venus von Berekhat Ram wurde im Sommer 1981 von der israelischen Archäologin Naama Goren-Inbar (Hebräische Universität Jerusalem) bei einer Ausgrabung in Berekhat Ram auf den Golanhöhen gefunden. Bei der Fundstelle handelt es sich um einen Vulkankrater, der heute einen See enthält.[1] Die 0,25 m dicke Fundschicht in einer Lage alluvialen Sediments war zwischen zwei Lagen Basalt (Untere und obere Kramim-Basalte) eingeschlossen, von denen die obere mit der Kalium-Argon-Datierung (Ar40/Ar39) auf ein Alter von ca. 233.000 Jahre, die untere auf ca. 470.000 Jahre datiert wurde.[2] Die begleitenden Silexfunde stammen aus dem Acheuléen und enthalten Levalloisabschläge. Daneben kommen jungpaläolithische Typen wie Stichel und Endretuschen vor.[2]

Figur

Bei der Figur handelt sich um einen 35 mm langen, 25 mm breiten und 21 mm dicken roten Tuff, der drei Vertiefungen aufweist, die vermutlich mit einem scharfkantigen Stein eingekerbt wurden. Eine Vertiefung führt rund um das schmalere Ende, zwei weitere verlaufen die Seiten hinunter und werden als Hals bzw. Arme angesehen. Eine detaillierte SEM-Analyse der Figur und von natürlichen und experimentell bearbeiteten Tuff-Brocken aus derselben Fundstelle lassen Francesco d’Errico und April Nowell zu der Schlussfolgerung kommen, dass die Ritzlinien anthropogen sind.[2] Daher wird der Stein als bearbeitet angesehen, auch wenn die angebliche Figur wenig Ähnlichkeit mit späteren Funden aufweist. Er wäre das älteste Beispiel menschlicher Kunst, wobei der Homo erectus im späten Acheuléen der Schöpfer gewesen wäre.

Kontroverse

Einige Wissenschaftler glauben belegen z​u können, d​ass es s​ich bei diesem Stein u​m eine r​ein natürliche, geologische Bildung handelt, d​eren Ähnlichkeiten m​it einer Venusfigurine r​ein zufällig sind.[3][4] Im Gegensatz d​azu vertritt d​er amerikanische Paläokunstexperte Alexander Marshack (Harvard-Universität) n​ach einer mikroskopischen Untersuchung d​ie Auffassung, d​ass bei dieser Proto-Plastik e​ine offenbar v​on der Natur vorgegebene Formähnlichkeit d​urch gezielte Bearbeitung verstärkt worden s​ei und e​ine rein natürliche Entstehung auszuschließen sei.[5] Die Archäologen Angela Close u​nd João Zilhão akzeptieren z​war eine menschliche Bearbeitung, n​icht aber d​ie Deutung a​ls Frauenstatuette. Zilhão schlägt e​ine Nutzung z​ur Ockergewinnung vor.[6]

Literatur

  • Robert G. Bednarik: The earliest evidence of paleoart. In: Rock Art Research. Band 20, Nr. 2, 2003, S. 89–135, S. 93 and 96.
  • Robert G. Bednarik: An overview of Asian palaeoart of the Pleistocene” Congrès de l’IFRAO, septembre 2010 – Symposium : L’art pléistocène en Asie (Pré-Actes) IFRAO Congress, September 2010 – Symposium: Pleistocene art of Asia (Pre-Acts). 2010.
  • Francesco d’Errico, April Nowell: A new look at the Berekhat Ram figurine: implications for the origins of symbolism. In: Cambridge Archaeological Journal. Band 10, Nr. 1, 2000, S. 123–167.
  • Francesco d’Errico u. a.: Archaeological Evidence for the Emergence of Language, Symbolism, and Music—An Alternative Multidisciplinary Perspective. In: Journal of World Prehistory. Band 17, 2003, S. 70ff. (online)
  • G. Feraud, D. York, C. M. Hall, N. Goren-Inbar, H. P. Schwarcz: 40 ar/39 ar age limit for an Acheulean site in Israel. In: Nature. Band 304, 1983, S. 263–265.
  • P. Goldberg: Soils, sediments and Acheulean artifacts at Berekhat Ram, Golan Heights. In: N. Federof, L. M. Bresson, M. A. Courty (Hrsg.): Micromorphologie des Sols/Soil Micromorphology. Plaisir, Paris 1987, S. 583–589.
  • Naama Goren-Inbar: The lithic assemblages of Berekhat Ram Acheulian site. In: Golan Heights. Paléorient. Band 11, 1985, S. 7–28.
  • Naama Goren-Inbar: A figurine from the Acheulian site of Berekhat Ram. In: Mi’Tekufat Ha’Even. Band 19, 1986, S. 7–12.
  • Naama Goren-Inbar, S. Peltz: Additional remarks on the Berekhat Ram figurine. In: Rock Art Journal. Band 12, 1995, S. 153–154. Auch zitiert auf S. 131–132 in Chris Scarre (Hrsg.): The Human Past. Thames and Hudson, London 2005, ISBN 0-500-28531-4.
  • Meir Ronnen: The world’s oldest art work. In: The Jerusalem Post. 28. Februar 2001. kuuf.org; PDF (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  • Alexander Marshack: The Berekhat Ram figurine: a late Acheulian carving from the Middle East. In: Antiquity. Band 71, Nr. 272, 1997, S. 327–337.

Siehe auch

Commons: Venus of Berekhat Ram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Francesco d’Errico, April Nowell: A new look at the Berekhat Ram figurine: implications for the origins of symbolism. In: Cambridge Archaeological Journal. Band 10, Nr. 1, 2000, S. 123.
  2. Francesco d’Errico, April Nowell: A new look at the Berekhat Ram figurine: implications for the origins of symbolism. In: Cambridge Archaeological Journal. Band 10, Nr. 1, 2000, S. 125.
  3. Andrew Pelcin: A Geological Explanation for the Berekhat Ram Figurine. In: Current Anthropology. Band 35, Nr. 5, 1994, S. 674–675.
  4. W. Noble, I. Davidson: Human Evolution, Language and Mind: A Psychological and Archaeological Inquiry. Cambridge University Press, Cambridge 1996.
  5. Alexander Marshack: The Berekhat Ram figurine: a late Acheulian carving from the Middle East. In: Antiquity. Band 71, Nr. 272, 1997, S. 327. (utexas.edu (Memento vom 26. Juli 2008 im Internet Archive), PDF)
  6. Francesco d'Errico, April Nowell: A new look at the Berekhat Ram figurine: implications for the origins of symbolism. In: Cambridge Archaeological Journal. Band 10, Nr. 1, 2000, S. 148.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.