Velț

Velț (deutsch Wölz, såksesch Welz, ungarisch Velc, Völc) ist ein Dorf in Siebenbürgen im Kreis Sibiu, Rumänien. Es gehört zur Gemeinde Bazna (Baaßen).

Velț
Wölz
Velc
Velț (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Sibiu
Gemeinde:Bazna
Koordinaten: 46° 14′ N, 24° 17′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:297 m
Einwohner:627 (2002)
Postleitzahl: 557032
Telefonvorwahl:(+40) 02 69
Kfz-Kennzeichen:SB
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Dorf
Wölz in der Josephinischen Landesaufnahme von Siebenbürgen von 1769 bis 1773
Wölzer Kirchturm und Kirche (Ruine)

Lage

Der Ort liegt in einem südlichen Seitental der Târnava Mică (Kleine Kokel) im Zwischenkokelgebiet, ungefähr 4,5 km nördlich von Bazna (Baaßen) und 10 km Luftlinie nordwestlich von Mediaș entfernt.

Geschichte

Wölz wurde um das Jahr 1300 von deutschen Siedlern (Siebenbürger Sachsen) ursprünglich auf Adelsboden gegründet, errang dann aber zusammen mit Baaßen und den benachbarten Ortschaften des Mediascher Stuhls das Hermannstädter Recht und wurde somit freie Gemeinde des Königsbodens. Der Ortsname wird auf das ungarische Wort für Tal, völgy zurückgeführt. Ein früherer deutscher Name des Dorfes war Thalheim.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1359, als die Versammlung des Mediascher Stuhls sich mit einem Hattertstreit zwischen Wölz und Baaßen befasste.[1] Das strittige Waldstück wurde schließlich Baaßen zugesprochen, war aber über Jahrhunderte ein Zankapfel zwischen den beiden Ortschaften.[2]

  • Um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert wurde die spätgotische Saalkirche erbaut.
  • Um 1460 wurde die Kirche in eine Wehrkirche umgebaut, indem der Chor um zwei Wehrgeschosse aufgestockt und um die Kirche eine Ringmauer gebaut wurde.
  • 1880 wurde die Kirche bei einem Erdbeben beschädigt. Die ursprünglichen Gewölbe von Chor und Schiff wurden ersetzt.
  • 2003 stürzte der Chor mit den darüberliegenden Wehrgeschossen ein.

Bevölkerung

Wölz gehörte zu den kleineren, sehr ländlichen Ortschaften des Mediascher Stuhls. Während Anfang des 20. Jahrhunderts noch um die 40 % Siebenbürger Sachsen in Wölz lebten, ging ihre Zahl danach stetig und ab 1990 durch Auswanderung massiv zurück. Heute wird der Ort von Rumänen, Roma und ein paar wenigen Ungarn bewohnt.[3]

JahrEinwohnerdavon Deutsche
19101175470
19411332468
1966987227
1977931162
199260818
20026270

Sehenswürdigkeiten

Quellen

  • Walter Myß (Hrsg.): Die Siebenbürger Sachsen. Lexikon. Geschichte, Kultur, Zivilisation, Wissenschaften, Wirtschaft, Lebensraum Siebenbürgen (Transsilvanien). Lizenzausgabe. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2018-4.

Einzelnachweise

  1. Franz Zimmermann, Carl Werner: Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Band 2: 1342–1390. Michaelis (in Kommission), Hermannstadt 1897.
  2. Reinhold Schullerus: Baaßen. Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen (= Schriftenreihe der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung. Bd. 52). Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, München 2002, ISBN 3-932043-30-8.
  3. Árpád E. Varga: Szeben megye településeinek etnikai (anyanyelvi/nemzetiségi) adatai 1850–2002. (Onlinedokument) (PDF-Datei; 582 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.