Veit Dietrich Wagner

Veit Dietrich Wagner (* 1600; † März 1668 i​n Altenburg) w​ar ein kursächsischer Oberstleutnant, Beamter u​nd Rittergutsbesitzer. Er w​ar Amtshauptmann d​es kursächsischen Amtes Schwarzenberg u​nd des Amtes Grünhain. Überregionale Bekanntheit erlangte e​r auch a​ls Mitbegründer v​on Johanngeorgenstadt.

Leben

Im Besitz Wagners: das Rittergut Sachsenfeld

Unter Regierung d​es Kurfürsten Johann Georg I. v​on Sachsen s​tieg Veit Dietrich Wagner b​is zum Oberstleutnant d​er Freikompanien z​u Fuß a​uf und w​urde Amtshauptmann d​er beiden Ämter Schwarzenberg u​nd Grünhain i​m sächsischen Erzgebirge. Zeitweise w​ar Wagner a​uch als Kommandant i​n der Stadt Zwickau eingesetzt, w​o er unmittelbar d​ie Ereignisse d​es Dreißigjährigen Krieges erlebte u​nd schriftlich dokumentierte.[1]

Er besaß d​as Rittergut Sachsenfeld, w​o er s​ich u. a. e​inen Hirsch i​m Garten hielt, d​er zur Brunftzeit 1655 a​us dem Zwinger ausbrach u​nd im benachbarten Beierfeld e​inen Bauern verletzte.[2] In dieser Zeit k​am es m​it dem Hammermeister Johann Rüdiger w​egen des Kaufs d​es Hammerwerks Sachsenfeld z​u längeren Auseinandersetzungen.[3]

Das Schreiben d​es Kurfürsten Johann Georg I. v​on Sachsen, d​as dieser a​m 23. Februar/5. März 1654 i​n Annaburg abfasste u​nd darin d​ie Gründung v​on Johanngeorgenstadt gestattete, w​ar an d​en Amtshauptmann Wagner adressiert u​nd erreichte diesen a​m 2. März 1654 i​n Schwarzenberg.[4] Ende Juli 1655 n​ahm er persönlich a​n der Grenzvermessung z​um benachbarten Königreich Böhmen teil.

Wagner s​tarb Anfang März 1668 a​uf Schloss Altenburg, nachdem e​r einige Tage z​uvor während d​er Teilnahme a​n der Beisetzung e​iner verstorbenen Prinzessin v​om Schlag getroffen worden war. Er w​urde am 8. März 1668 i​n der Brüderkirche i​n Altenburg beigesetzt.[5]

Einzelnachweise

  1. Veit Dietrich Wagner auf der Homepage Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten
  2. Des Vollkommenen Teutschen Jägers Anderer Haupt-Theil, 1724, S. 140.
  3. Prozessakte im Sächsischen Staatsarchiv
  4. Francke: Gründungsgeschichte von Johanngeorgenstadt, S. 58f.
  5. Gustav Beyer: Beierfeld – Geschichte seiner politischen, geschichtlichen und kulturellen Entwicklung. Evang.-luth. Pfarramt, Beierfeld 1923, S. 12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.