Vanda Vieira-Schmidt

Vanda Vieira-Schmidt (* 19. November 1949 i​n Berlin) i​st eine deutsche Art-brut-Malerin u​nd eine Konzeptkünstlerin.

Vanda Vieira-Schmidt (2017)

Leben

Vanda Vieira-Schmidt: Skulptur Weltrettungsprojekt (2005)

Vieira-Schmidt w​urde 1949 i​n Berlin geboren, w​uchs auf Madeira a​uf und z​og mit achtzehn o​der neunzehn Jahren wieder n​ach Berlin. Nach e​iner Ausbildung w​ar sie a​ls Kosmetikerin tätig, später eröffnete s​ie ein portugiesisches Restaurant. Als e​s 1990 geschlossen wurde, durchlitt s​ie schwere psychische Krisen. Seit 1995 l​ebt sie i​n stationär betreuten Wohneinrichtungen.[1] Sie begann m​it einer überbordenden Produktivität z​u malen u​nd zu zeichnen. An i​hrem Kunstwerk „Weltrettungsprojekt“ arbeitet s​ie bis h​eute (work i​n progress).[2]

Werk

Vanda Vieira-Schmidt: Blatt aus dem Weltrettungsprojekt (2017)

Vanda Vieira-Schmidt malt und zeichnet nach eigenen Aussagen gegen das Böse in der Welt an. Sie ist relativ spät zum künstlerischen Schaffen gekommen, hat aber zügig eine eigene künstlerische Sprache entwickelt. Mit ihren Bildformulierungen überzog sie seit Mitte der 1990er Jahre täglich zahllose DIN-A4-Blätter mit magischen Motiven, wie Zeichen, Mustern und Zahlen. Jeden Tag entstehen so ungefähr 10 bis 100 Aquarelle und Zeichnungen, teilweise sogar 1.000 am Tag. Ihr Ziel ist es dabei, die Menschen vor bösen Mächten zu schützen und den Weltfrieden herzustellen.[3] Sie arbeitet an ihrem „Weltrettungsprojekt“, wie sie es selbst bezeichnet, und spricht dabei über ihre Arbeit von einer „Papierbatterie“ oder „Videoclips“. Bisher sind geschätzte 500.000 bis 700.000 Blätter entstanden. Das entspricht einem ungefähren Gewicht von circa drei Tonnen Papier.[4]

2005 musste sie aus ihrer Wohnung im Betreuten Wohnen ausziehen. Im Keller stapelten sich eine Unmenge an Blättern sowie ein Stuhl, ein Tisch, ein Prosa-Stück und ein Prospekt von Madeira. Es drohte, dass die Arbeiten weggeschmissen werden, weil kein Platz in dem neuen Quartier war. Ihre Betreuerin wandte sich in ihrer Ratlosigkeit an die Sammlung Prinzhorn, die sofort den künstlerischen Wert der Arbeit einzuschätzen wusste. Thomas Röske bot an, die Arbeiten vorübergehend im Foyer in der Sammlung Prinzhorn auszustellen (2005–2008).[5] Er suchte aber auch gleichzeitig nach einem festen Standort, wo das Werk verweilen konnte. Diesen fand er im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden. Seit der Neueröffnung des Museums 2011 ist dort im obersten Stock des Umbaus von Daniel Libeskind ein fester Verbleib im Themenbereich „Krieg und Gedächtnis“ gesichert.[1][6]

Die Sammlung Prinzhorn i​n Heidelberg veräußert Originale v​on Vanda Vieira-Schmidt. Hierzu h​at Vieira-Schmidt Blätter gestiftet u​nd die Einnahmen kommen d​em Erweiterungsbau d​er Sammlung Prinzhorn zugute.

Ausstellungen (Beteiligung)

  • 2007: Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn, Heidelberg
  • 2008: Museum Bochum[7]
  • 2009: Kleisthaus in Berlin[8]
  • 2011: „Weltrettungsprojekt“ Dauerleihgabe im Militärhistorischen Museum Dresden[9]
  • 2014: Krieg und Wahnsinn. Kunst aus der Zivilen Psychiatrie zu Militär und 1. Weltkrieg. Werke der Sammlung Prinzhorn, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden
  • 2016: „Weltrettungsprojekt“ in der Ausstellung „The Keeper“, New Museum of Contemporary Art in New York[10]

Literatur

  • Thomas Röske: Geschichte und Aktualität der Outsider Art. In: Tobias Loemke (Hrsg.): Annäherungen von Kunstpädagogik und Outsider-Art, FAU Univ. Press, Erlangen 2014, ISBN 978-3-944057-23-1. Über Vanda Vieira-Schmidt: S. 23–26

Publikationen

  • Lück Hartmut und Senghaas Dieter (Hrsg.): Den Frieden komponieren?: Illustriert mit Werken der Künstlerin Vanda Vieira-Schmidt. Schott Music, Mainz, 2010, ISBN 978-3-7957-0726-2, S. 128.

Ausstellungskataloge

  • Katja Protte: Krieg und Wahnsinn. Outsider Art im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr [MHM], in: Ausstellungskatalog Krieg und Wahnsinn, Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und I. Weltkrieg. Werke der Sammlung Prinzhorn, Sammlung Prinzhorn Heidelberg 2014, hrsg. v. Sabine Hohnholz, Thomas Röske, Maike Rotzoll, Verlag Wunderhorn, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-88423-481-5, S. 18–23, hier S. 19–20, Abb. S. 20.
  • The Keeper. Katalog der Ausstellung im New Museum, hrsg. von Massimiliano Gioni, Natalie Bell, New York 2016, ISBN 978-0-915557-12-7, S. 258–263 und Umschlagseiten.

Einzelnachweise

  1. Tomas Röske: Vanda Vieira-Schmidt. In: Flora Spreti, Martius, Philipp, Steger, Florian (Hrsg.): KunstTherapie. Künstlerisches Handeln - Wirkung - Handwerk, Verlag Schattauer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7945-6910-6 S. 277–278
  2. Schulze, Karin: Spiritistische Kunst: Dada oder gaga? In: Spiegel online. 16. Februar 2008, abgerufen am 31. Mai 2016.
  3. Thomas Röske: Geschichte und Aktualität der Outsider Art. In: Gratis Artikel -PDF, S. 23–26. Januar 2006, abgerufen am 7. Februar 2021.
  4. Vanda Viera-Schmidts „Weltrettungsprojekt“ ist im New Museum zu sehen, Sammlung Prinzhorn (PDF-Dokument der Sammlung Prinzhorn)
  5. Sammlung Prinzhorn: PM Vanda Viera-Schmidt in New York.pdf. (PDF) In: Pressemitteilung Sammlung Prinzhorn. 2010, abgerufen am 7. Februar 2021.
  6. Michael Kasiske: Das Militärhistorische Museum. Im Käfig der Symbolik, in: Bauwelt, 43/2011, S. 30 Bildunterschrift (pdf)
  7. Weltrettungsprojekte – kulturwest.de
  8. Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (Hrsg.): 7 Jahre Kunst im Kleisthaus 2001 – 2008. Berlin 2008 (behindertenbeauftragte.de [PDF; 22,0 MB; abgerufen am 11. Juni 2016]).
  9. Thomas Röske: Geschichte und Aktualität der Outsider Art. In: Tobias Loemke (Hrsg.): Annäherungen von Kunstpädagogik und Outsider-Art, FAU Univ. Press, Erlangen 2014, ISBN 978-3-944057-23-1, S. 26
  10. Holland Cotter: Art Review. The Keeper’ Reveals the Passion for Collecting, The New York Times, 21. Juli 2016; Foto der Installation in der Ausstellung „The Keeper“, New York Times, 22. Juli 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.