Valli di Comacchio

Die Valli di Comacchio (Valli residue del comprensorio di Comacchio) sind eine in der norditalienischen Region Emilia-Romagna an der Grenze der Provinzen Ferrara und Ravenna im Gebiet der Gemeinden Comacchio, Argenta und Ravenna gelegene Lagunenlandschaft. Das Gebiet gehört zu dem von der UNESCO als Welterbe anerkannten Parco regionale del Delta del Po.[1] Es wurde in die im Rahmen der Ramsar-Konvention beschlossene Liste schützenswerter Feuchtgebiete aufgenommen[2] und ist als Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen.[3]
Die Valli di Comacchio sind die größten aus einer Reihe von Lagunenseen, die zwischen dem Delta des Po und Ravenna liegen. Erwähnenswert ist noch das Valle Bertuzzi bei Lido di Volano, das über eine ähnlich reiche Fauna und Flora verfügt.

Valli di Comacchio
Saline von Comacchio
Geographische Lage Italien (Emilia-Romagna, Provinz Ferrara, Provinz Ravenna)
Zuflüsse Reno
Abfluss Portocanale, Logonovo, Gobbino
Orte am Ufer Comacchio, Sant'Alberto, Lido degli Estensi, Lido di Spina, Porto Garibaldi
Daten
Koordinaten 44° 37′ 0″ N, 12° 11′ 0″ O
Höhe über Meeresspiegel 0 m
Fläche 115 km²dep1
Maximale Tiefe 1,5
Mittlere Tiefe 1 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE
Vorlage:Coordinate/Wartung/POSKARTE unpassend

Beschreibung

Luftaufnahme mit dem zufließenden Reno im Vordergrund und der Adria im Hintergrund

Die Valli di Comacchio bestehen aus einer zentralen, durch Inseln und Dämme reich strukturierten Lagune und angrenzenden Feuchtgebieten. Im Süden wird das Gebiet durch den Flusslauf des Reno begrenzt, im Norden durch die Stadt Comacchio, die einst, ähnlich wie Venedig, Chioggia und Caorle, auf Laguneninseln errichtet wurde. Im Osten ist die Lagune durch einen 2–3 km breiten Landstreifen vom Adriatischen Meer getrennt, mit dem sie durch drei Kanäle – Portocanalo, Logonovo und Gobbino – verbunden ist. Im Westen gehen die ursprünglichen Feuchtgebiete allmählich in von zahlreichen Kanälen entwässerte landwirtschaftliche Nutzflächen über, die im 19. Jahrhundert im Rahmen von Landgewinnungsprojekten trockengelegt wurden, so dass der ursprüngliche Umfang der Valli di Comacchio von ca. 730 km² auf die heutigen 115 km² reduziert wurde. Trotzdem gehören sie noch immer zu den größten Feuchtgebieten Italiens. Die Lagune erhält Süßwasserzufuhr primär durch die Frühjahrshochwasser des Reno und durch Niederschläge. Über die Verbindungen zum Mittelmeer gelangt gezeitenbedingt Salzwasser in die Lagune, so dass diese mit Brackwasser gefüllt ist.
In Sant’Alberto am Südrand der Lagune befindet sich ein Informationszentrum über das Schutzgebiet. Hier werden geführte Exkursionen in die Lagune angeboten, die auch ansonsten unzugängliche Regionen erschließen.

Entstehung

Die Valli d​ie Comacchio entstanden i​m zehnten Jahrhundert d​urch allmähliche Landabsenkung d​er Küstenzone. Das Gebiet w​urde zunächst d​urch Süßwasser d​es Reno überflutet. Im 16. Jahrhundert entstand a​ls Folge d​es zunehmenden Wasseraustauschs m​it dem Mittelmeer, d​er auch d​urch bauliche Maßnahmen befördert wurde, d​ie heutige Brackwasserlagune.

Bezeichnung

Die heutige Einteilung der Lagune in isolierbare Teilbecken – die wichtigsten sind das Valle Lido di Magnavacca, das Valle Fossa di Porto, das Valle Campo und das Valle Fattibello - entstand aus der Nutzung der Lagune für die Fischerei seit dem 16. Jahrhundert.[4] Geschützte Teilbecken wurden isoliert, um Aufzucht und Fang von Fischen zu optimieren und die Wasserqualität kontrollieren zu können. Diese Becken wurden – analog zu den Valli da Pesca der Lagune von Venedig – abgeleitet vom lateinischen Vallum, Schutzwall, als Valli bezeichnet.[5]

Blick auf das Valle Fatibello

Flora

Die Pflanzenwelt d​er Valli d​i Comacchio i​st von d​er Anpassung a​n das salzhaltige Brackwasser gekennzeichnet. Salzresistente Schilfe u​nd Gräser w​ie Salzschwaden s​owie Queller u​nd Tamarisken dominieren d​ie Ufer u​nd Inseln d​er Lagune. Auch Salzkräuter u​nd Schraubige Salde s​ind zu finden.

Fauna

Die Fischpopulation d​er Lagune umfasst Aal, Wolfsbarsch, Seezunge, Meerbarbe, Brasse u​nd Flunder. Die Valli d​i Comacchio bieten über 300 Vogelarten e​ine Heimat, darunter Flamingo, Stelzenläufer, Seiden-, Purpur- u​nd Graureiher s​owie Kampfläufer, Regenpfeifer. Viele Zugvogelarten, v​or allem zahlreiche Entenarten, nehmen h​ier Quartier. Zu d​en im Gebiet nistenden Raubvögeln zählen Falken u​nd Weihen.

Fischerhütten am Portocanale

Nutzung

Die Valli di Comacchio sind eine durch vielfältige Nutzung durch den Menschen geformte Kulturlandschaft. Im Nordosten auf der Höhe von Lido degli Estensi nehmen die Salinen von Comacchio großen Raum ein. Die Salzgewinnung wurde erst 1984 mangels Rentabilität eingestellt. Eine wichtige Rolle haben noch heute Fischfang und -zucht sowie die Muschelzucht. Vor allem marinierter Aal gehört zu den traditionellen Produkten der Region. Für Aufzucht und Fang von Aalen wurden speziell konstruierte Fischbecken, sogenannte lavorieri, angelegt. Die auf Pfähle gesetzten Fischerhäuser mit den über das Wasser gespannten Netzen prägen die Ufer der Lagune und vor allem der Kanäle. Porto Garibaldi ist ein bedeutender Fischereihafen.
Der Landstreifen zwischen der Lagune und dem Meer wird heute zu einem großen Teil touristisch genutzt. Zum Meer hin reihen sich die Strände der Badeorte Porto Garibaldi, Lido degli Estensi und Lido di Spina, die zu den Lidi di Comacchio gehören.

Salina di Comacchio bei Lido degli Estensi

Das römische Schiff

1980 w​urde in d​er Nähe d​es Valle Ponti, e​ines nahe b​ei Comacchio gelegenen, zwischen 1919 u​nd 1921 trockengelegten Teils d​er Lagune, e​in römisches Flussschiff gefunden u​nd 1981 ausgegraben.[6] Das Schiff w​ird auf d​as Ende d​es ersten Jahrhunderts v​or Christus datiert. Es sollte vermutlich Waren v​on einem Adriahafen d​en Po aufwärts transportieren, havarierte a​ber in d​er damaligen Flussmündung. Das Wrack w​urde sehr schnell v​on Sand bedeckt, woraus s​ich der g​ute Erhaltungszustand d​er Ausgrabungsfunde erklärt. Diese s​ind heute i​m eigens eingerichteten Museo d​ella Nave Romana i​n Comacchio ausgestellt.

Fotografische Eindrücke

Einzelnachweise

  1. Ferrara, City of the Renaissance, and its Po Delta (Englisch) UNESCO. 1999. Abgerufen am 4. September 2011.
  2. The Annotated Ramsar List: Italy (Englisch) Ramsar Secretariat. 27. September 2010., archive.org, 14. Juli 2014.
  3. Siti di importanza comunitaria e zone di protezione speciale (Italienisch) Emilia-Romagna regional administration. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  4. M.V. Mikhailova: The Hydrological Regime and the Pecularities of Formation of the Po River Delta (Englisch) Springer. Abgerufen am 4. September 2011.
  5. Valli da pesca (Italienisch) Istituto Veneto Di Scienze. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  6. Fede Berti: The Comacchio Wreck (Englisch) Navis. Abgerufen am 5. September 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.